22. September 2021 / Aktuelle Nachrichten

Zusammenhalt hoch drei

Herausforderungen meistern

von TP

Quelle: Stadt Erkelenz

Das Forschungsprojekt „Zusammenhalt hoch drei“ ist gestartet: Es ist ein Baustein in der angestrebten Entwicklung der Stadt Erkelenz als Standort für Wissenschaft und Forschung und sucht innovative Strategien zur Sicherung der Daseinsvorsorge in neuen und alten Ortschaften im Braunkohlerevier Garzweiler. Staatssekretär Thomas Rachel (Bundesministerium für Bildung und Forschung) hat den Verbundpartnern kürzlich den Zuwendungsbescheid übergeben.
 
In dem Projekt untersuchen und stärken die Stadt Erkelenz, die Gemeinde Merzenich, der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler und das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gemeinsam die Daseinsvorsorge und den sozialen Zusammenhalt in Orten, die sich aufgrund von Strukturwandelprozessen sowie raumstrukturellen Veränderungen in bedeutenden Umbruchsituationen befinden. Exemplarisch dafür stehen ausgewählte Ortschaften in der Stadt Erkelenz (Kreis Heinsberg) und der Gemeinde Merzenich (Kreis Düren) im Rheinischen Braunkohlerevier.
 
Das Projekt bietet die Chance, die bereits in den Ortschaften laufende Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Bürgern auszubauen und zu stärken. Für Erkelenz wird im Rahmen der Förderung ein Dorfmanager auf drei Jahre befristet eingestellt, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
 
Die wissenschaftliche Begleitung durch das ILS Dortmund ermöglicht darüber hinaus eine nachhaltige Verbesserung und Analyse der Dorfentwicklung. Untersuchungsräume sind die Ortschaften Holzweiler, Venrath, Kaulhausen, der Umsiedlungsstandort Keyenberg (neu), Kuckum (neu), Westrich (neu) und Berverath (neu) sowie Morschenich in der Gemeinde Merzenich.
 
Als langfristiges Ziel sollen die beteiligten Kommunen darin gestärkt werden, die Voraussetzungen für ein sozial stabiles Zusammenleben zu schaffen, das sich positiv auf zentrale Bereiche der Daseinsvorsorge auswirkt. Die Projektpartner entwickeln zukunftsgerichtete Strategien gemeinsam mit der Bewohnerschaft auf Grundlage der gemeinsamen Bedürfnisse, Identitäten und Interessen. Wesentliche Bausteine des Projekts sind Netzwerkbildung, Workshops, Fragebögen/ Interviews und die Etablierung und Ausstattung von Begegnungsräumen (digital und analog).

Meistgelesene Artikel

Schlemmen und shoppen beim kulinarischen Treff
Erlebe Dein Erkelenz

Lassen Sie es sich gut gehen und genießen Sie kulinarische Highlights bei einem Sonntagsnachmittagsbummel durch die Erkelenzer Innenstadt!

weiterlesen...
Dein Erkelenz Wochenübersicht für die KW 37
Erlebe Dein Erkelenz

Was steht vom 11.09. bis 17.09.2023 in Erkelenz an?

weiterlesen...
Dein Erkelenz Wochenübersicht für die KW 35
Erlebe Dein Erkelenz

Was steht vom 28.08. bis 03.09.2023 in Erkelenz an?

weiterlesen...

Neueste Artikel

Wettereinfluss auf Insektenschwund - kontroverse Debatte
Aus aller Welt

Seit Jahren warnen Forschende vor einem gewaltigen Insektensterben mit fatalen Folgen. Eine Studie bringt nun das Wetter als bedeutenden Faktor ins Spiel. Forschungskollegen warnen vor falschen Schlüssen.

weiterlesen...
Etwa 100 Tote bei Hochzeitsfeier im Irak
Aus aller Welt

Feuerwerkskörper werden im Irak gern genutzt, um der Freude besonderen Nachdruck zu verleihen. Jetzt verursachen sie bei einer Hochzeit einen schweren Brand mit Dutzenden Toten.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neuer Franziskanerplatz erlebt große Akzeptanz
Aktuelle Nachrichten

- vor allem bei den Kleinen! Nach knapp eineinhalb Jahren Bauzeit wird der neue Platz begeistert bespielt und belebt

weiterlesen...
Glasfaserausbau an der Tenholter Straße
Aktuelle Nachrichten

Teilstücke sind ab Montag, 18. September, nur einseitig befahrbar. Eine Umleitung wird eingerichtet.

weiterlesen...