22. September 2021 / Aktuelle Nachrichten

Zusammenhalt hoch drei

Herausforderungen meistern

von TP

Quelle: Stadt Erkelenz

Das Forschungsprojekt „Zusammenhalt hoch drei“ ist gestartet: Es ist ein Baustein in der angestrebten Entwicklung der Stadt Erkelenz als Standort für Wissenschaft und Forschung und sucht innovative Strategien zur Sicherung der Daseinsvorsorge in neuen und alten Ortschaften im Braunkohlerevier Garzweiler. Staatssekretär Thomas Rachel (Bundesministerium für Bildung und Forschung) hat den Verbundpartnern kürzlich den Zuwendungsbescheid übergeben.
 
In dem Projekt untersuchen und stärken die Stadt Erkelenz, die Gemeinde Merzenich, der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler und das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gemeinsam die Daseinsvorsorge und den sozialen Zusammenhalt in Orten, die sich aufgrund von Strukturwandelprozessen sowie raumstrukturellen Veränderungen in bedeutenden Umbruchsituationen befinden. Exemplarisch dafür stehen ausgewählte Ortschaften in der Stadt Erkelenz (Kreis Heinsberg) und der Gemeinde Merzenich (Kreis Düren) im Rheinischen Braunkohlerevier.
 
Das Projekt bietet die Chance, die bereits in den Ortschaften laufende Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Bürgern auszubauen und zu stärken. Für Erkelenz wird im Rahmen der Förderung ein Dorfmanager auf drei Jahre befristet eingestellt, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
 
Die wissenschaftliche Begleitung durch das ILS Dortmund ermöglicht darüber hinaus eine nachhaltige Verbesserung und Analyse der Dorfentwicklung. Untersuchungsräume sind die Ortschaften Holzweiler, Venrath, Kaulhausen, der Umsiedlungsstandort Keyenberg (neu), Kuckum (neu), Westrich (neu) und Berverath (neu) sowie Morschenich in der Gemeinde Merzenich.
 
Als langfristiges Ziel sollen die beteiligten Kommunen darin gestärkt werden, die Voraussetzungen für ein sozial stabiles Zusammenleben zu schaffen, das sich positiv auf zentrale Bereiche der Daseinsvorsorge auswirkt. Die Projektpartner entwickeln zukunftsgerichtete Strategien gemeinsam mit der Bewohnerschaft auf Grundlage der gemeinsamen Bedürfnisse, Identitäten und Interessen. Wesentliche Bausteine des Projekts sind Netzwerkbildung, Workshops, Fragebögen/ Interviews und die Etablierung und Ausstattung von Begegnungsräumen (digital und analog).

Meistgelesene Artikel

Schöffinnen und Schöffen gesucht
Allgemeines

Wer möchte sich vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2028 für das Schöffenamt engagieren?

weiterlesen...
Förderanträge für Klimaschutz und Klimaanpassung können ab heute wieder gestellt werden
Aktuelle Nachrichten

Insgesamt 90.000 Euro stehen bereit für Maßnahmen und klimafreundliche Investitionen

weiterlesen...
Jupiter und Venus in enger Eintracht am Himmel
Aus aller Welt

«Alle zwei Jahre gut zu sehen»: Auf ihrer unterschiedlich schnellen Umlaufbahn um die Sonne im Zentrum sind sie sich dieser Tage Jupiter und Venus näher gekommen.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mehrere Unfälle auf A3: Vier Tote
Aus aller Welt

Angefangen hatte es mit einem Auto, das ins Schleudern geraten war - dann nahm das Unglück seinen Lauf. Alle Beteiligten sind gestorben. Nun wird ermittelt.

weiterlesen...
Sunak will Übeltäter mit Warnwesten bändigen
Aus aller Welt

Schmierereien, zerstörte Spielplätze, Müll und laute Musik sind vielen Menschen in Großbritannien ein Dorn im Auge. Die Regierung will nun hart gegen solch «antisoziales Verhalten» durchgreifen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Förderanträge für Klimaschutz und Klimaanpassung können ab heute wieder gestellt werden
Aktuelle Nachrichten

Insgesamt 90.000 Euro stehen bereit für Maßnahmen und klimafreundliche Investitionen

weiterlesen...
Neues von Spielplätzen, Ferienspielen und der Skateanlage
Aktuelle Nachrichten

Bau einer neuen Skateanlage, Spielplatz-Prioritätenplanung, Ferienspiele

weiterlesen...