9. Juni 2023 / Aus aller Welt

Alle Jahre wieder: Seehunde werden aus der Luft gezählt

Schön ist das Seehundeleben an der Nordsee! Du döst bei Ebbe auf der Sandbank, die Sonne wärmt den dichten, grauen Pelz. Und nur am Himmel brummt ein kleines Flugzeug - aber das dient einem guten Zweck.

Seehunde und Kegelrobben liegen auf einer Sandbank vor der ostfriesischen Insel Spiekeroog.
von dpa

Da unten liegt wieder eine Gruppe: «Ein bisschen weiter rechts», weist Ole Stejskal den Piloten an, und der steuert das kleine Flugzeug an einer der vielen Sandbänke im Wattenmeer entlang. Unten im Sand 30 bis 40 graue, bräunliche oder helle Flecken - Seehunde. Und einige Flecken ganz klein - neugeborene Welpen. Wie in jedem Sommer werden die Seehunde im Wattenmeer aus der Luft erfasst.

Möglichst zuverlässig soll ermittelt werden, ob der Bestand der Meeressäuger stabil ist. An der niedersächsischen Küste begannen am Freitag die 15 Kontrollflüge. Bis 23. August wird jeweils fünf Mal von den Flugplätzen Emden, Mariensiel und Nordholz aus geflogen.

Vergangenes Jahr 23.650 Tiere erfasst

Auch Schleswig-Holstein und die Nordsee-Anrainer Niederlande und Dänemark zählen im Rahmen des internationalen Seehundschutzabkommens. 2022 wurden entlang der Nordseeküste 23.650 Seehunde erfasst, die bei Ebbe auf Sandbänken lagen. In Niedersachsen waren es dem zuständigen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) zufolge 8720 Tiere. Der tatsächliche Bestand liegt höher, weil immer etwa ein Drittel der Seehunde im Wasser schwimmt.

Die Seehundwelpen sind am weißlichen Fell zu erkennen. Noch sind es nicht viele. Die Wurfsaison hat erst begonnen und steuert auf den Höhepunkt Ende Juni zu. Die fünf Flüge über drei Monate dienten deshalb verschiedenen Zwecken, erläutert Stejskal: Erst werde vor allem die Zunahme der Jungtierpopulation ermittelt, später im August nach dem Fellwechsel dann die Gesamtzahl der Seehunde.

In Niedersachsen wird der Seehundbestand seit 1958 systematisch erfasst. «Das ist ein einzigartiger Datensatz», sagt die Wildtierspezialistin Ursula Siebert von der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Die Kurve zeigt den Tiefstand von nur noch etwas über 1000 Seehunden Mitte der 1970er Jahre, die Einschnitte durch Krankheiten. «Eine Erfahrung ist, dass die Seehundbestände sich nach den Virus-Epidemien immer schneller erholt haben, als wir gedacht haben.»

Man könne den Bestand der Seehunde als Gradmesser für die Qualität des Lebensraums Wattenmeer sehen, sagen Stejskal wie Siebert. Wenn es also dem Fisch- und Muschelfresser gut geht, ist die Nahrungskette dann in Ordnung? Nur die Zunahme einer Population reiche als Anzeiger nicht aus, sagt die Professorin Siebert. «Wir müssen tiefer sehen.»

Juntiere verschwinden

Sie ist zum Beispiel besorgt wegen der Verluste an neugeborenen Tieren, die Gesamtzahl wächst nicht entsprechend. «Es verschwinden überproportional Jungtiere.» Und es gebe wenig Informationen, was mit ihnen passiere. Im vergangenen Jahr ging der Gesamtbestand erstmals seit 2011 zurück - alles noch im Bereich natürlicher Schwankungen, wie es heißt. Doch die Experten machen sich Gedanken: Könnte im Wattenmeer eine natürliche Grenze für den Seehundbestand erreicht sein? Doch das ist nur eine mögliche Antwort.

Seehunde wandern viel, die ganze Nordsee ist ihr Jagdrevier, und den Experten macht gerade der Ausbau der Windenergie Sorge. «Der Bau von Offshore-Parks bringt großes Gefahrenpotenzial für Meeressäuger mit sich», sagt Siebert. In vielen Meeresgebieten lagere alte Munition, die gesprengt werden müsse. Das Errichten der Windräder mache Lärm unter Wasser, es gebe mehr Schiffsverkehr. «Im Vergleich dazu ist das Wattenmeer ein ruhiges Rückzugsgebiet für die Tiere.»


Bildnachweis: © Sina Schuldt/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Wohnmobil
Dein Erkelenz Family

Dein Erkelenz Family - Episode 9

weiterlesen...
Werkzeuge aus Transporter entwendet
Polizeimeldungen

Erkelenz (ots) - Ein an der Südpromenade parkender Transporter wurde durch unbekannte Tä

weiterlesen...
Dein Erkelenz Wochenübersicht für die KW13 & 14
Erlebe Dein Erkelenz

Was steht vom 28.03. bis 03.04.2025 an?

weiterlesen...

Neueste Artikel

23-Jähriger schläft bei Einbruch ein
Aus aller Welt

Erst durchwühlt er das Schlafzimmer, dann legt er sich ins Bett. Ein Zeuge hatte verdächtige Geräusche gehört und die Polizei gerufen. Die kennt den Täter bereits.

weiterlesen...
Norwegens Königin Sonja wegen Atembeschwerden im Krankenhaus
Aus aller Welt

Erst im Januar ist Königin Sonja ein Herzschrittmacher eingesetzt worden. Jetzt musste die Frau von König Harald wieder ins Krankenhaus - dieses Mal wegen Atembeschwerden.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

23-Jähriger schläft bei Einbruch ein
Aus aller Welt

Erst durchwühlt er das Schlafzimmer, dann legt er sich ins Bett. Ein Zeuge hatte verdächtige Geräusche gehört und die Polizei gerufen. Die kennt den Täter bereits.

weiterlesen...
Norwegens Königin Sonja wegen Atembeschwerden im Krankenhaus
Aus aller Welt

Erst im Januar ist Königin Sonja ein Herzschrittmacher eingesetzt worden. Jetzt musste die Frau von König Harald wieder ins Krankenhaus - dieses Mal wegen Atembeschwerden.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner