8. Januar 2025 / Aus aller Welt

Bundesamt: Nord- und Ostsee 2024 überdurchschnittlich warm

Nord- und Ostsee waren 2024 wärmer als im langjährigen Mittel. Regional wichen die Temperaturen an der Oberfläche stark voneinander ab - die deutsche Nordsee wies mit über 12 Grad einen Rekord auf.

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat für Nord- und Ostsee überdurchschnittlich hohe Temperaturen des Oberflächenwassers ermittelt.
von dpa

Die durchschnittlichen Temperaturen der Wasseroberfläche von Nord- und Ostsee lagen im vergangenen Jahr deutlich über dem langjährigen Mittel. Nach Angaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) betrug die Temperatur der gesamten Nordsee im Schnitt 11,1 Grad. Das waren 0,5 Grad mehr als das Mittel der Jahre 1997 bis 2021. 2024 sei für die gesamte Nordsee das viertwärmste Jahr seit Beginn der Datenreihe im Jahr 1969 gewesen, hieß es. Im Jahr 2023 hatte die Durchschnittstemperatur ebenfalls 11,1 Grad betragen. 

Für die deutsche Nordsee verzeichnete das Bundesamt nach eigenen Angaben mit durchschnittlich 12,1 Grad den höchsten Wert seit dem Beginn eigener Messungen im Jahr 1969. Damit war dieses Areal bis zu 1,5 Grad wärmer als im Mittel der Jahre 1997 bis 2021, dem Referenzzeitraum.

Zweithöchster Wert für Ostsee seit 1990

In der deutschen Ostsee betrug die Temperatur 2024 im Jahresdurchschnitt 9,3 Grad - etwa 0,8 Grad über dem Langzeitmittel von 1997 bis 2021. In der gesamten Ostsee lag die durchschnittliche Wassertemperatur im vergangenen Jahr bei 9,6 Grad und damit sogar mehr als ein Grad über diesem langjährigen Mittel. «Damit handelt es sich um das zweitwärmste Jahr seit Beginn unserer Datenreihe», sagte der Leiter des Referats Marine Klimafragen am Bundesamt, Tim Kruschke. Lediglich im Jahr 2020 sei das Wasser wärmer gewesen. Für 2023 hatte das BSH die Temperatur des Oberflächenwassers der Ostsee mit 9,2 Grad angegeben. Die Daten der Ostsee werden seit 1990 erhoben.

Nördliche Nordsee kälter

Regional fielen die Werte sowohl für die Nord- als auch die Ostsee unterschiedlich aus. Während das Wasser in der südlichen Nordsee - also im Bereich zwischen Ärmelkanal und Dänemark - deutlich wärmer als üblich war, lagen die Temperaturen in der nördlichen Nordsee zwischen Schottland und Norwegen teilweise leicht unter dem langjährigen Mittel. Die südliche Nordsee ist mit Wassertiefen um 15 bis 30 Meter wesentlich flacher als die Norwegische Rinne mit einer Tiefe von mehr als 700 Metern. 

In der Ostsee waren die Temperaturen vor der schwedischen Ostküste vergleichsweise niedrig, während Richtung Baltikum teilweise sehr hohe Werte gemessen wurden. Im Finnischen Meerbusen - also im Bereich zwischen Finnland, Russland und Estland - habe das Jahresmittel 2024 bis zu zwei Grad über dem langjährigen Mittel gelegen, hieß es.

Daten für oberste Millimeter bis Zentimeter

Die Oberflächentemperaturen von Nord- und Ostsee ermittelt das BSH seit 1995 wöchentlich, indem es Satellitendaten mit Daten von Messstationen und Schiffen kombiniert. Die Satelliten messen seit 1990 die Wärmeabstrahlung der Meere in wolkenfreien Regionen. Diese Daten würden genutzt, um Werte für größere Flächen zu bestimmen, erläuterte eine Sprecherin des Bundesamtes. Aus der Analyse der Daten könne die Temperatur errechnet werden, die die obersten Millimeter bis Zentimeter einer Wasserfläche aufwiesen.

Direkte Folge des Klimawandels

«Unsere Daten zeigen, dass sich die Nordsee seit 1969 um fast 1,5 Grad erwärmt hat. Die Ostsee ist seit 1990 im Mittel bereits um 1,9 Grad wärmer geworden», erklärte die Leiterin der Abteilung Meereskunde am BSH, Kerstin Jochumsen. Diese Entwicklung sei eine direkte Folge des Klimawandels.


Bildnachweis: © Jonas Walzberg/dpa
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Lambertusmarkt 2025
Aktuelle Nachrichten

Fünf Tage Open-Air-Festival, Musikevent und Kirmestrubel: Ein Programm auf dem neugestalteten Marktplatz.

weiterlesen...
Stadtradeln 2025 startet mit Eröffnungstour und Nachhaltigkeitstag
Aktuelle Nachrichten

Am 7. Juni 2025 fällt der Startschuss für das diesjährige Stadtradeln – und Erkelenz ist zum 9. Mal mit dabei.

weiterlesen...
Neue Erkelenzer*innen werden herzlich willkommen geheißen
Aktuelle Nachrichten

Die Stadt Erkelenz lädt ihre neuen Bürgerinnen und Bürger zum Neubürgertag 2025 ein.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Nach Sturm-Chaos: Bahn-Verkehr in Berlin weiter gestört
Aus aller Welt

Wegen vieler umgestürzter Bäume haben die Einsatzkräfte in Berlin und Brandenburg ordentlich zu tun. Im S-Bahn-Verkehr kam es auch am Dienstag noch zu Verspätungen und Ausfällen.

weiterlesen...
Airport-Attacke: Mann verletzt Zweijährigen lebensgefährlich
Aus aller Welt

Gewaltausbruch auf einem russischen Flughafen: Ein Kleinkind liegt Berichten zufolge mit schweren Kopfverletzungen im Koma.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Nach Sturm-Chaos: Bahn-Verkehr in Berlin weiter gestört
Aus aller Welt

Wegen vieler umgestürzter Bäume haben die Einsatzkräfte in Berlin und Brandenburg ordentlich zu tun. Im S-Bahn-Verkehr kam es auch am Dienstag noch zu Verspätungen und Ausfällen.

weiterlesen...
Airport-Attacke: Mann verletzt Zweijährigen lebensgefährlich
Aus aller Welt

Gewaltausbruch auf einem russischen Flughafen: Ein Kleinkind liegt Berichten zufolge mit schweren Kopfverletzungen im Koma.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner