25. Dezember 2022 / Aus aller Welt

Flink: Die Tieraugen mit der höchsten zeitlichen Auflösung

So manches passiert sprichwörtlich schneller als Mensch oder Tier gucken kann - die Fähigkeiten beim Sehen unterscheiden sich aber je nach Art deutlich. Forscher haben sich das Phänomen näher angeschaut.

Eine Libelle sitzt auf einem Blatt am Rheinufer.
von dpa

Kleine, fliegende und schwimmende Tiere können blitzschnelle Veränderungen meist eher sehen als andere Lebewesen - und zwar aus guten Gründen. Das geht aus vorläufigen Ergebnissen einer Analyse der irischen Universität Galway hervor, die bei einem Treffen der British Ecological Society in dieser Woche vorgestellt wurden.

Die Wissenschaftler haben die zeitliche Auflösung der Augen bei mehr als 100 Tieren inklusive des Menschen miteinander verglichen. Demnach gehören Libellen und Schmeißfliegen zu den Lebewesen mit der höchsten Sensibilität für Veränderungen in ihrer Umgebung. Sie können pro Sekunde 300 Veränderungen (300 Hertz) ausmachen, während es beim Menschen nur 65 sind. Hunde haben mit der Fähigkeit, 75 Hertz zu erkennen etwas flinkere Augen.

Bei den Wirbeltieren haben die als Trauerschnäpper bekannten Singvögel den flinksten Blick, sie sehen mit einer zeitlichen Auflösung von 146 Hertz. Die langsamste zeitliche Auflösung unter den analysierten Tieren hatte hingegen der Dornenkronenseestern mit 0,7 Hertz. Er ernährt sich von Korallen und wird von wenigen Fischen gefressen.

Seesternen bringt höhere zeitliche Auflösung nichts

Grund für die unterschiedlichen Geschwindigkeiten beim Sehen ist nach ersten Erkenntnissen unter anderem die unterschiedliche Reaktionsfähigkeit. Je kleiner und flinker ein Tier sei, desto mehr Vorteile bringe die höhere zeitliche Auflösung der Augen, erläuterte der leitende Wissenschaftler Kevin Healy im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur.

Seesterne hingegen hätten keinen Vorteil daraus, eine Veränderung wahrzunehmen, auf die sie ohnehin nicht reagieren könnten, so der Forscher. Manche Räuber wiederum müssen rasche Veränderungen wahrnehmen, um flinken Beutetieren nachstellen zu können. Die Fähigkeit zur schnellen Wahrnehmung sei aber mit einem hohen Energieaufwand verbunden. Lebewesen, die sie nicht benötigten, würden daher ihre Ressourcen anderweitig verwenden, so Healy weiter.

Meerestiere haben schneller den Durchblick

Eine unerwartete Erkenntnis der Studie sei gewesen, dass die Augen von Raubtieren im Meer eine höhere Auflösung haben als von Raubtieren zu Lande. «Wir glauben, der Unterschied könnte sein, dass Raubtiere im Wasser ständig ihre Position anpassen können, während sie sich auf Beute stürzen», sagte Healy. Eine hüpfende Spinne, die sich auf ihre Beute werfe, könne das nicht mehr, sobald sie einmal in der Luft sei.

Es gibt aber auch innerhalb einzelner Spezies Unterschiede. So legen einige Studien nahe, dass Torhüter beim Fußball Veränderungen schneller wahrnehmen als untrainierte Menschen. Auch der Genuss von Kaffee kann womöglich die Fähigkeit für kurze Zeit steigern.

Für die Analyse wurden Daten aus zahlreichen Studien verwendet, bei denen die zeitliche Auflösung der Augen von Tieren unter anderem mithilfe eines sogenannten Elektroretinogramms gemessen wurde. Dabei wird aufgezeichnet, wie oft ein optischer Nerv Signale sendet, wenn das Auge schneller werdenden Lichtblitzen ausgesetzt wird.


Picture credit: © Frank Rumpenhorst/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Lambertusmarkt 2025
Aktuelle Nachrichten

Fünf Tage Open-Air-Festival, Musikevent und Kirmestrubel: Ein Programm auf dem neugestalteten Marktplatz.

weiterlesen...
Junge Schreibtalente gesucht!
Aktuelle Nachrichten

Ferienreporter der Stadt Erkelenz starten in die sechste Runde.

weiterlesen...
Klimawandel bringt Schwangere in Gefahr
Aus aller Welt

Hitze kann in der Schwangerschaft ein Risiko sein. Im Zuge des Klimawandels gibt es mehr besonders heiße Tage, auch in Deutschland.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Verbände: Nach Ozeankonferenz entschiedenes Handeln nötig
Aus aller Welt

Fünf Tage lang wurde bei der UN-Ozeankonferenz über Meeresschutz beraten. Umweltschutzorganisationen loben einige Signale. Sie haben aber auch eine klare Forderung.

weiterlesen...
Nach gemeinem Teddy-Diebstahl: Leute bieten Ersatzbären an
Aus aller Welt

Seit mehr als einer Woche sucht ein 45-Jähriger in der Hauptstadt seinen Teddy. Der Diebstahl geht ihm nahe, weil das Plüschtier ein Geschenk seiner verstorbenen Mutter war. Besteht noch Hoffnung?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Verbände: Nach Ozeankonferenz entschiedenes Handeln nötig
Aus aller Welt

Fünf Tage lang wurde bei der UN-Ozeankonferenz über Meeresschutz beraten. Umweltschutzorganisationen loben einige Signale. Sie haben aber auch eine klare Forderung.

weiterlesen...
Nach gemeinem Teddy-Diebstahl: Leute bieten Ersatzbären an
Aus aller Welt

Seit mehr als einer Woche sucht ein 45-Jähriger in der Hauptstadt seinen Teddy. Der Diebstahl geht ihm nahe, weil das Plüschtier ein Geschenk seiner verstorbenen Mutter war. Besteht noch Hoffnung?

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner