17. März 2025 / Aus aller Welt

Gandalf oder Darth Vader: Wer würde eher Trump wählen?

Wie würden Filmhelden wählen? Und wie Schufte? Eine Umfrage zeigt: Menschen übertragen ihre eigene politische Meinung eher auf Filmhelden - und ordnen Schurken der Gegenseite zu.

Trump-Unterstützer im Spider-Man-Kostüm mit einem Trump-Transparent am Tag der US-Präsidentschaftswahl 2024 in Washington.
von dpa

Hätten Gandalf und Harry Potter bei der US-Präsidentschaftswahl Donald Trump gewählt? Oder hätte eher Bösewicht Darth Vader den republikanischen Kandidaten bevorzugt? Die Antwort auf solche Fragen würde wohl sehr von der politischen Ausrichtung eines Menschen abhängen, wie eine Umfrage zeigt. Die Befragung in den USA und Großbritannien ergab, dass Menschen dazu neigen, Kinohelden wie Spider-Man, Harry Potter oder Gandalf aus «Herr der Ringe» als politisch Gleichgesinnte zu sehen. Schufte wie der «Star-Wars»-Fiesling Darth Vader würden dagegen eher der politischen Gegenseite zugeordnet, berichten zwei Forscher aus Southampton und Wien in der Fachzeitschrift «Political Science Research & Methods».

Dieses Muster sei besonders ausgeprägt bei Menschen mit starker politischer Identifizierung, schreibt das Autorenduo. Zudem neigten politisch linksstehende Personen etwas stärker zu dieser Wahrnehmung als konservative Befragte.

Für die Untersuchung befragten die Forscher 3.200 Menschen in Großbritannien und den USA im September 2022 danach, ob sie bestimmte fiktive Charaktere eher als Wähler von Labour oder von Konservativen (Großbritannien) betrachteten, beziehungsweise als Wähler der Demokraten oder der Republikaner (USA). 

Möglicher Treiber der Polarisierung

Die Ergebnisse zeigen eine klare Zuschreibung entlang der eigenen politischen Einstellung: Helden würden überwiegend die eigene Parteipräferenz teilen, Bösewichte dagegen eher die Gegenseite wählen. In dieser Form der politischen Projektion sehen die Forschenden einen möglichen Treiber für die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung. 

«Wenn wir Bösewichte vor allem auf der anderen Seite verorten, neigen wir dazu, dieser Gruppe immer mehr negative Eigenschaften zuzuschreiben», sagte Ko-Autor Turnbull-Dugarte. Das verstärke nicht nur die politische Spaltung, sondern mache uns auch anfälliger für Falschinformationen, die bestehende Vorurteile über die Wähler anderer Parteien bestätigten.

Um die politische Polarisierung zu überwinden, sei es wichtig, sich dieser Verzerrung bewusst zu werden, so Turnbull-Dugarte. «Wir müssen erkennen, dass wir Helden- und Schurkenbilder entlang unserer eigenen parteipolitischen Überzeugung zuschreiben – und dass die Realität viel komplexer ist, als unsere Vorurteile uns glauben machen wollen.»


Bildnachweis: © Probal Rashid/ZUMA Press Wire/dpa
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Lambertusmarkt 2025
Aktuelle Nachrichten

Fünf Tage Open-Air-Festival, Musikevent und Kirmestrubel: Ein Programm auf dem neugestalteten Marktplatz.

weiterlesen...
Junge Schreibtalente gesucht!
Aktuelle Nachrichten

Ferienreporter der Stadt Erkelenz starten in die sechste Runde.

weiterlesen...
Klimawandel bringt Schwangere in Gefahr
Aus aller Welt

Hitze kann in der Schwangerschaft ein Risiko sein. Im Zuge des Klimawandels gibt es mehr besonders heiße Tage, auch in Deutschland.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Erste Bilanz: Wo es am Freitag besonders heiß war
Aus aller Welt

Es wird nur eine kurze Hitzewelle, aber der Freitag war vielerorts in Deutschland schweißtreibend. Nun liegen erste Tageshöchstwerte vor.

weiterlesen...
Ansagen zu Plastik und Tiefsee: Fazit der UN-Ozeankonferenz
Aus aller Welt

Fünf Tage lang rangen Staaten im südfranzösischen Nizza um den Schutz der Weltmeere. Denn die Ozeane stehen unter Druck. Was hat die Weltgemeinschaft erreicht?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Erste Bilanz: Wo es am Freitag besonders heiß war
Aus aller Welt

Es wird nur eine kurze Hitzewelle, aber der Freitag war vielerorts in Deutschland schweißtreibend. Nun liegen erste Tageshöchstwerte vor.

weiterlesen...
Ansagen zu Plastik und Tiefsee: Fazit der UN-Ozeankonferenz
Aus aller Welt

Fünf Tage lang rangen Staaten im südfranzösischen Nizza um den Schutz der Weltmeere. Denn die Ozeane stehen unter Druck. Was hat die Weltgemeinschaft erreicht?

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner