29. Dezember 2024 / Aus aller Welt

Geologe: Gute Bauvorschriften retten Leben bei Erdbeben

In der Vergangenheit gab es immer wieder schwere Erdbeben mit vielen Toten. Die Einhaltung von Bauvorschriften hätte die hohen Opferzahlen womöglich verhindern können, sagt ein Experte.

Bei Einhaltung strenger Bauvorschriften können Gebäude selbst schweren Erdbeben standhalten (Archivbild).
von dpa

Bauvorschriften spielen nach Einschätzung von Geologen eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung schwerer Folgen durch Erdbeben. «Nicht die Erdbeben selbst töten Menschen, sondern die Gebäude», sagte Oliver Heidbach vom Deutschen Geoforschungszentrum (GFZ) in Potsdam der Deutschen Presse-Agentur. Zwar habe es 2024 teils starke Beben gegeben - die Auswirkungen fielen jedoch dank sicherer Bauten deutlich glimpflicher aus als im Jahr zuvor.

Mit einer Stärke von 7,5 hat sich das bislang stärkste Erdbeben im zu Ende gehenden Jahr in Japan ereignet (1. Januar). Es gab mehr als 200 Todesopfer. Es folgte Taiwan, das bei den Erdstößen (7,4 am 2. April) mehr als zehn Todesopfer zählte. «Taiwan hat gezeigt, dass strenge Bauvorschriften und deren konsequente Kontrolle Leben retten», erklärte der Wissenschaftler. Das starke Beben habe nur zu «geringfügigen Schäden» geführt, weil die Gebäude den Erschütterungskräften standhielten.

Zuletzt wurde der Inselstaat Vanuatu - knapp 1.800 Kilometer östlich von Australien - von einem heftigen Erdbeben der Stärke 7,3 erschüttert. Über 15 Menschen kamen Medienberichten zufolge dabei ums Leben. Auch in Chile, Peru, Nordkalifornien und anderen Regionen gab es dieses Jahr schwere Beben der Stärke 7 oder höher, teilte das GFZ mit.

Bauinvestitionen können Leben retten

Im Vergleich dazu verursachten die Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet am 6. Februar 2023 mit Stärken von 7,7 und 7,6 verheerende Ausmaße mit mehr als 53.000 Toten. Auch die Erdbebenserie in Afghanistan im Oktober desselben Jahres kostete rund 1.500 Menschen das Leben. Laut Heidbach könnte eine mangelhafte Umsetzung von Bauvorschriften eine Ursache der hohen Opferzahl sein. 

«In der Türkei und Syrien hat es wahrscheinlich Defizite bei der Einhaltung der Vorschriften für erdbebensicheres Bauen gegeben», sagte Heidbach. Dabei könnten die Gebäude bereits mit zusätzlichen Investitionen von weniger als fünf Prozent der Kosten für Neubauten deutlich besser gegen die Einwirkung der Erdbebenwellen geschützt und ein Zusammenstürzen verhindert werden. «Das würde die Zahl der Todesopfer deutlich verringern.»

Vorbereitung für den Ernstfall

Grundsätzlich könne man Erdbeben aber weder verhindern noch zeitlich exakt vorhersagen. «Aber wir können die Gebäude so entwerfen, dass sie den Kräften standhalten», sagte Heidbach. In Japan oder Taiwan werde zudem die Bevölkerung gezielt auf den Ernstfall vorbereitet. Schon Kinder lernten in Schulen, wie sie sich während eines Bebens verhalten sollten. «Diese Länder haben aus der Vergangenheit gelernt und sind Beben gewohnt», erklärte Heidbach.

In Deutschland sei die Gefahr starker Erdbeben zwar äußerst gering, «trotzdem existieren Bauvorschriften, insbesondere für kritische Infrastruktur wie Stauanlagen und Kernkraftwerke», sagte der Geologe. Diese seien an die geringe Erdbebengefahr hierzulande angepasst.


Bildnachweis: © Uncredited/kyodo/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Lambertusmarkt 2025
Aktuelle Nachrichten

Fünf Tage Open-Air-Festival, Musikevent und Kirmestrubel: Ein Programm auf dem neugestalteten Marktplatz.

weiterlesen...
Junge Schreibtalente gesucht!
Aktuelle Nachrichten

Ferienreporter der Stadt Erkelenz starten in die sechste Runde.

weiterlesen...
Neue Erkelenzer*innen werden herzlich willkommen geheißen
Aktuelle Nachrichten

Die Stadt Erkelenz lädt ihre neuen Bürgerinnen und Bürger zum Neubürgertag 2025 ein.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Österreich erhöht Mindestalter für Waffenkäufer
Aus aller Welt

Der Amoklauf vor gut einer Woche in Graz hat das Land erschüttert - und aufgerüttelt. Der Zugang zu Waffen war in Österreich ziemlich einfach. Hier gibt es jetzt Änderungen.

weiterlesen...
Nur Kätzchen statt Großkatze am Geiseltalsee?
Aus aller Welt

Zumindest deutlich kleiner als ein Puma soll das gesuchte Raubtier in Sachsen-Anhalt sein. Doch um welches Tier handelt es sich genau?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Österreich erhöht Mindestalter für Waffenkäufer
Aus aller Welt

Der Amoklauf vor gut einer Woche in Graz hat das Land erschüttert - und aufgerüttelt. Der Zugang zu Waffen war in Österreich ziemlich einfach. Hier gibt es jetzt Änderungen.

weiterlesen...
Nur Kätzchen statt Großkatze am Geiseltalsee?
Aus aller Welt

Zumindest deutlich kleiner als ein Puma soll das gesuchte Raubtier in Sachsen-Anhalt sein. Doch um welches Tier handelt es sich genau?

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner