9. April 2024 / Aus aller Welt

Hepatitis: Sinkende Infektionen, steigende Todeszahlen

Jeden Tag werden 6000 Menschen mit Hepatitis-Viren angesteckt, vor allem in Afrika und Asien. Die Zahl der daraus resultierenden Todesfälle ist zuletzt gestiegen.

Die WHO registrierte bei den Hepatitis-Neuinfektionen einen leichten Rückgang. Dies deute darauf hin, dass Impfkampagnen und andere Vorbeugungsmaßnahmen Wirkung zeigen.
von dpa

Weltweit werden laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) viel zu wenige Hepatitis-Erkrankungen diagnostiziert und behandelt. Deshalb sei die Zahl der Menschen, die an viraler Hepatitis starben, von 1,1 Millionen im Jahr 2019 auf 1,3 Millionen im Jahr 2022 angestiegen, hieß es von der UN-Behörde in Genf. 83 Prozent der Todesfälle gingen demnach auf Hepatitis B zurück, 17 Prozent auf Hepatitis C.

Es gibt fünf verschiedene Arten von Hepatitis, die durch unterschiedliche Viren verursacht werden, von A bis E. Gefährlich sind vor allem Hepatitis B und C, die zu den Hauptursachen von Leberzirrhose und Leberkrebs zählen und auf die sich der WHO-Bericht hauptsächlich bezieht.

Bei den Hepatitis-Neuinfektionen registrierte die WHO einen leichten Rückgang, von 2,5 Millionen im Jahr 2019 auf 2,2 Millionen im Jahr 2022. Dies deute darauf hin, dass Impfkampagnen und andere Vorbeugungsmaßnahmen Wirkung zeigen. Dennoch würden noch immer jeden Tag 6000 Menschen angesteckt, betonte die Organisation.

Wenige Diagnosen - kaum Zugang zu passender Therapie

Nur bei 13 Prozent aller Menschen mit chronischer Hepatitis B war die Erkrankung Ende 2022 diagnostiziert, und nur 3 Prozent hatten Zugang zu einer antiviralen Therapie. Bei Hepatitis C war demnach etwa ein Drittel der Fälle diagnostiziert, etwa ein Fünftel der Betroffenen waren in Behandlung. Viele Länder würden Hepatitis-Medikamente noch immer zu teuer einkaufen, obwohl günstigere Generika am Markt seien, kritisierte die WHO. Außerdem würden Tests und Therapien vielerorts nicht vom Staat finanziert, sondern seien von den Patienten zu bezahlen.

Hepatitis B und C belasten vor allem Bevölkerungen in Afrika und Asien. Zwei Drittel der weltweiten Neuinfektionen entfallen laut WHO auf Äthiopien, Bangladesch, China, Indien, Indonesien, Nigeria, Pakistan, die Philippinen, Russland und Vietnam. Übertragen werden die viralen Hepatitis-Erreger teils durch verunreinigte Lebensmittel (A und E), teils durch Blut und Sexualkontakte (B und C).


Bildnachweis: © Daniel Naupold/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Werkzeuge aus Transporter entwendet
Polizeimeldungen

Erkelenz (ots) - Ein an der Südpromenade parkender Transporter wurde durch unbekannte Tä

weiterlesen...

Neueste Artikel

Deutsche Kinder in Spanien aus «Horrorhaus» befreit
Aus aller Welt

So etwas hat die Polizei im nordspanischen Oviedo noch nie gesehen: Drei Kinder durften jahrelang ein völlig vermülltes Haus nicht verlassen. Die Einzelheiten erschüttern selbst erfahrene Ermittler.

weiterlesen...
Schwere Waldbrände wüten bei Jerusalem
Aus aller Welt

In den Wäldern im Umkreis von Jerusalem kommt es immer wieder zu heftigen Bränden. Diesmal sind die Feuer so stark, dass mehrere Wohnorte in Israel geräumt werden. Auch Feierlichkeiten sind betroffen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Deutsche Kinder in Spanien aus «Horrorhaus» befreit
Aus aller Welt

So etwas hat die Polizei im nordspanischen Oviedo noch nie gesehen: Drei Kinder durften jahrelang ein völlig vermülltes Haus nicht verlassen. Die Einzelheiten erschüttern selbst erfahrene Ermittler.

weiterlesen...
Schwere Waldbrände wüten bei Jerusalem
Aus aller Welt

In den Wäldern im Umkreis von Jerusalem kommt es immer wieder zu heftigen Bränden. Diesmal sind die Feuer so stark, dass mehrere Wohnorte in Israel geräumt werden. Auch Feierlichkeiten sind betroffen.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner