6. Dezember 2024 / Aus aller Welt

Kongobecken ist «Schatztruhe der biologischen Vielfalt»

Das Kongobecken gehört zu den wichtigsten Ökosystemen weltweit. Hunderte neue Tier- und Pflanzenarten wurden hier in den vergangenen Jahren von Forschenden entdeckt.

Der Langfingerfrosch Cardioglossa annulata wurde erst vor Kurzem erstmals von Forschenden beschrieben. (Handout)
von dpa

Es ist eine grüne Lunge Afrikas und Heimat von Tieren und Pflanzen, die lange Zeit unbekannt waren in der Wissenschaft: Das Kongobecken erstreckt sich über die Länder Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Demokratische Republik Kongo, Äquatorialguinea, Gabun und die Republik Kongo. Das fast 200 Millionen Hektar große Regenwald-Ökosystem liegt in einem sehr weitläufigen Tieflandbecken, das das Einzugsgebiet des Kongo-Stroms umfasst.

In einem Bericht der Naturschutzorganisation WWF wird die Rolle des Kongobeckens sowohl für das Klima als auch für die biologische Vielfalt hervorgehoben: In den vergangenen zehn Jahren haben Naturforscherinnen und -forscher hier 742 neue Arten beschrieben. Darunter sind 430 Pflanzen, 140 wirbellose Tiere, 96 Fische, 42 Reptilien, 22 Amphibien, 10 Säugetiere und 2 Vögel.

Heavy-Metal-Schlange und langfingrige Frösche

Unter den neuentdeckten Arten ist etwa die giftige Buschviper Atheris hetfieldi aus Äquatorialguinea, benannt nach dem Frontmann der Band Metallica. Ihr massiver, dreieckig geformter Kopf verleiht ihr ein drachenartiges Aussehen, das an Heavy-Metal-Bands denken lässt. 

Der Langfingerfrosch Cardioglossa annulata hingegen fällt mit langen Zehen auf. Mit dem 2012 entdeckten Lesula-Affen (Cercopithecus lomamiensis) wurde im Kongobecken die zweite neue afrikanische Affenart seit 1984 entdeckt. Die scheuen Primaten sind bedroht durch die Jagd nach Buschfleisch.

Abholzung und Bergbau bedrohen Kongobecken

«Das Kongobecken ist eine Schatztruhe der biologischen Vielfalt, der global wenig Beachtung geschenkt wird», sagte Julia Barska, Programmleiterin Kongobecken beim WWF Deutschland. Als große Kohlenstoffsenke spielten sie eine entscheidende Rolle für das Klima. 

Doch das Kongobecken sei vielen Bedrohungsfaktoren ausgesetzt, heißt es in dem Bericht: Illegale Abholzung, Bergbau und landwirtschaftliche Nutzung zerstörten die Wälder. Buschfleischkonsum und der illegale Handel mit Wildtieren setzten vielen Tierarten zu - nicht nur den neu entdeckten, sondern auch ikonischen Arten wie Waldelefanten, Schimpansen sowie Berg- und Flachlandgorillas. 

Die Weltnaturschutzunion (IUCN) listet derzeit 1.082 Arten im Kongobecken als gefährdet, stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht, so der WWF-Bericht.


Bildnachweis: © Marius Burger/WWF/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Sommer, Sonne, Ferienspaß: Stadt Erkelenz startet buntes Ferienprogramm 2025
Aktuelle Nachrichten

Die Sommerferien können kommen – und mit ihnen wieder jede Menge Programm für Kinder und Jugendliche in Erkelenz!

weiterlesen...
Radsportspaß für alle: Neue Dirt-Bike-Bahn in Hetzerath eröffnet
Aktuelle Nachrichten

Ein sportliches Highlight für Hetzerath: Am vergangenen Freitag wurde die neue Dirt-Bike-Bahn am Sportplatz offiziell eröffnet.

weiterlesen...
Neuer Rüstwagen für die Feuerwehr Erkelenz offiziell in Dienst gestellt
Aktuelle Nachrichten

Die Feuerwehr Erkelenz verfügt ab sofort über ein neues Einsatzfahrzeug für technische Hilfeleistungen.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Gefahr durch Vibrionen: Sommerhitze lässt das Risiko steigen
Aus aller Welt

Mit der Hitze kommen die Bakterien: Vibrionen können beim Baden schwere Infektionen auslösen. Wer betroffen ist - und wie man sich schützt.

weiterlesen...
Medien: Ermittlerin gefeuert - an Epstein-Fall mitgearbeitet
Aus aller Welt

Die Bundesermittlerin Comey ist Medienberichten zufolge ihren Job los. Der genaue Grund ist unklar. Was hat ihre Mitarbeit in den Epstein- und Combs-Fällen damit zu tun?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Gefahr durch Vibrionen: Sommerhitze lässt das Risiko steigen
Aus aller Welt

Mit der Hitze kommen die Bakterien: Vibrionen können beim Baden schwere Infektionen auslösen. Wer betroffen ist - und wie man sich schützt.

weiterlesen...
Medien: Ermittlerin gefeuert - an Epstein-Fall mitgearbeitet
Aus aller Welt

Die Bundesermittlerin Comey ist Medienberichten zufolge ihren Job los. Der genaue Grund ist unklar. Was hat ihre Mitarbeit in den Epstein- und Combs-Fällen damit zu tun?

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner