28. Oktober 2022 / Aus aller Welt

Münzen, Muscheln, Mandelkerne - Neue Funde in Ephesos

Gute Garküche, Tavernen, Händler bieten Schmuck und Devotionalien feil - Ephesos scheint einst eine blühende Metropole gewesen zu sein. Doch ihr plötzliches und dramatisches Ende gibt bis heute Rätsel auf.

Im Lagerraum lagen die Gegenstände übereinander, sodass Regalwände rekonstruiert werden können. Andere Gefäße waren in großen Schüsseln gelagert, wie zahlreiche kleine Krüge.
von dpa

In der antiken Weltkulturerbe-Stadt Ephesos in der Türkei haben Archäologen ein hervorragend erhaltenes, 1400 Jahre altes frühbyzantinisches Geschäfts- und Lokalviertel freigelegt. Der gesamte Hausrat in den Räumen sei von einer mächtigen Brandschicht versiegelt worden, was eine einzigartige Momentaufnahme der damaligen Lebenswelt ermögliche, teilte die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) am Freitag mit.

Bislang seien auf einer Fläche von rund 170 Quadratmetern mehrere Geschäftslokale freigelegt worden. Der Gebäudekomplex sei bis in das Jahr 614/615 n. Chr. in voller Blüte gewesen, davon zeugten die dort gefundenen Münzen. Besonders spektakulär seien vier zusammen gehörige Goldmünzen sowie mehrere Geschäftskassen mit über 700 Kupfermünzen.

Bei den ausgegrabenen Räumen handelt es sich den Angaben zufolge um eine Garküche, einen Lagerraum, eine Taberne, ein Geschäft für Lampen und christliche Pilgerandenken sowie eine Werkstätte mit angeschlossenem Verkaufsraum. Einzigartig sei der
Fund von rund 600 kleinen Pilgerfläschchen, die christlichen Wallfahrern verkauft wurden und um den Hals getragen werden konnten. Unter den Schichten sei auch reichhaltiges Inventar zum Vorschein gekommen. Dazu zähle in die Tausende gehendes Geschirr. In Schüsseln seien Reste von Meeresfrüchten wie Herzmuscheln und Austern oder Amphoren gefüllt mit eingesalzenen Makrelen gefunden worden. Auch Kerne von Pfirsichen, Mandeln und Oliven sowie verkohlte Erbsen und Hülsenfrüchte entdeckten die Forscher.

«Der archäologische Befund zeigt uns eine massive Brandzerstörung, die plötzlich, dramatisch und folgenschwer gewesen sein muss», sagte Sabine Ladstätter, Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts der ÖAW. Sie leitet seit 2009 die Ausgrabungen in Ephesos.

Den genauen Tag der Zerstörung werde man nicht mehr feststellen können, aber die Auswertung der vorgefundenen Früchte werde zumindest die Jahreszeit klären. Indizien wie der Fund zahlreicher Pfeil- und Lanzenspitzen sprächen für einen kriegerischen Akt als Ursache.


Bildnachweis: © Niki Gail/ÖAW-ÖAI/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Schöffinnen und Schöffen gesucht
Allgemeines

Wer möchte sich vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2028 für das Schöffenamt engagieren?

weiterlesen...
Förderanträge für Klimaschutz und Klimaanpassung können ab heute wieder gestellt werden
Aktuelle Nachrichten

Insgesamt 90.000 Euro stehen bereit für Maßnahmen und klimafreundliche Investitionen

weiterlesen...
Jupiter und Venus in enger Eintracht am Himmel
Aus aller Welt

«Alle zwei Jahre gut zu sehen»: Auf ihrer unterschiedlich schnellen Umlaufbahn um die Sonne im Zentrum sind sie sich dieser Tage Jupiter und Venus näher gekommen.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mehrere Unfälle auf A3: Vier Tote
Aus aller Welt

Angefangen hatte es mit einem Auto, das ins Schleudern geraten war - dann nahm das Unglück seinen Lauf. Alle Beteiligten sind gestorben. Nun wird ermittelt.

weiterlesen...
Sunak will Übeltäter mit Warnwesten bändigen
Aus aller Welt

Schmierereien, zerstörte Spielplätze, Müll und laute Musik sind vielen Menschen in Großbritannien ein Dorn im Auge. Die Regierung will nun hart gegen solch «antisoziales Verhalten» durchgreifen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mehrere Unfälle auf A3: Vier Tote
Aus aller Welt

Angefangen hatte es mit einem Auto, das ins Schleudern geraten war - dann nahm das Unglück seinen Lauf. Alle Beteiligten sind gestorben. Nun wird ermittelt.

weiterlesen...
Sunak will Übeltäter mit Warnwesten bändigen
Aus aller Welt

Schmierereien, zerstörte Spielplätze, Müll und laute Musik sind vielen Menschen in Großbritannien ein Dorn im Auge. Die Regierung will nun hart gegen solch «antisoziales Verhalten» durchgreifen.

weiterlesen...