20. November 2022 / Aus aller Welt

Studie: Anstieg des Meeresspiegels bedroht auch Felsenküsten

Bisher galten felsige Küstenabschnitte als vergleichsweise widerstandsfähig gegen die durch den Anstieg des Meeresspiegels verursachte Erosion. Eine neue Studie warnt vor dramatischen Entwicklungen.

Die Meeresspiegel steigen - eine neue Studie zeigt, dass die Folgen dramatischer als erwartet sind.
von dpa

Der Anstieg des Meeresspiegels infolge der weltweiten Klimaerwärmung droht britischen Forschern zufolge auch die Erosion von Felsenküsten dramatisch zu beschleunigen.

Das geht aus einer im Fachmagazin «Nature Communications» veröffentlichten Studie des Imperial College in London hervor. Demnach könnten sich Felsenküsten bis zum Jahr 2100 mit bis zu zehnfacher Geschwindigkeit bisheriger Erosion zurückziehen - je nachdem, wie stark die Klimaerwärmung voranschreitet. Weltweit entfalle mehr als die Hälfte der Küstenlänge auf Felsenküsten.

Dramatische Folgen für Menschen und Infrastruktur

In zwei Abschnitten der britischen Küste wird das den Berechnungen zufolge wahrscheinlich dazu führen, dass die Felsformationen im Jahr 2100 um mindestens 10 bis 22 Meter zurückgewichen sein werden - mit dramatischen Folgen für Menschen und Infrastruktur. «Weltweit sind Küsten das Zuhause von Hunderten Millionen Menschen und es gibt dort Infrastruktur wie Wohngebäude, Unternehmen, Kernkraftwerke, Verkehrsverbindungen und Landwirtschaft im Wert von Hunderten Milliarden US-Dollar», teilte das Imperial College mit. Eine vergleichbare Erosion von Felsenküsten habe es seit 3000 bis 5000 Jahren nicht mehr gegeben.

Die Studie ist nach Angeben der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine der ersten, die sich mit dem Rückgang felsiger Küstenabschnitte beschäftigt. Bislang seien vor allem die Folgen an Sandküsten untersucht worden.

Für ihre Studie berechneten die Wissenschaftler den Rückgang zweier Felsenküsten-Abschnitte in den Grafschaften Devon und Yorkshire anhand des erwarteten Anstiegs des Meeresspiegels in verschiedenen Szenarios je nach Ausmaß der Erderwärmung. Die Daten verglichen sie mit den Erkenntnissen aus der Erforschung der Küstenverläufe in den vergangenen 8000 Jahren. Anhand dieser Daten hatten sie zuvor auch einen klaren Zusammenhang zwischen dem Anstieg des Meeresspiegels und der Erosion von Felsenküsten nachgewiesen.

Ergebnisse sind auf andere Erdteile übertragbar

Die Ergebnisse der Studie lassen sich nach Angaben der Autoren auf die ganze Welt übertragen, weil die an den untersuchten Küsten vorkommenden Gesteinsarten weltweit häufig anzutreffen sind. Die Erosion von Felsenküsten wird vor allem durch Wellen verursacht, deren Höhe und Stärke mit steigendem Meeresspiegel nach Angaben der Wissenschaftler zunehmen dürfte. Der durchschnittliche globale Meeresspiegel werde bis zum Jahr 2100 voraussichtlich um mehr als einen Meter steigen, wenn die Treibhausgas-Emissionen nicht reduziert werden.

Angesichts der zu erwartenden Folgen richten die Forscher einen Appell an die Politik, den Anstieg des Meeresspiegels zu begrenzen. «Die Menschheit kann das Schicksal unserer Küsten direkt kontrollieren, indem sie den Ausstoß von Treibhausgasen reduziert - die Zukunft unserer Küsten liegt in unseren Händen», sagte Dylan Rood, einer der Autoren der Studie.


Picture credit: © Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Schlemmen und shoppen beim kulinarischen Treff
Erlebe Dein Erkelenz

Lassen Sie es sich gut gehen und genießen Sie kulinarische Highlights bei einem Sonntagsnachmittagsbummel durch die Erkelenzer Innenstadt!

weiterlesen...
Dein Erkelenz Wochenübersicht für die KW 37
Erlebe Dein Erkelenz

Was steht vom 11.09. bis 17.09.2023 in Erkelenz an?

weiterlesen...
Überblick: Vorrübergehende Parkregelungen in der Erkelenzer Innenstadt
Aktuelle Nachrichten

Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Parkmöglichkeiten während der verschiedenen Bauphasen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mai Thi Nguyen-Kim: «Wissenschaft geht uns alle etwas an!»
Aus aller Welt

Millionen sahen 2020 ihr Video «Corona geht gerade erst los» auf Youtube. Viele lesen ihre Bücher, schauen ihr im Fernsehen zu. Nun ist Wissenschaftsjournalistin mit einem Sprach-Preis geehrt worden.

weiterlesen...
Amazonasgebiet: Über 100 tote Flussdelfine entdeckt
Aus aller Welt

Die genaue Todesursache der Tiere muss noch ermittelt werden. Besteht ein Zusammenhang mit der aktuellen Hitze und Trockenheit in dem Gebiet?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mai Thi Nguyen-Kim: «Wissenschaft geht uns alle etwas an!»
Aus aller Welt

Millionen sahen 2020 ihr Video «Corona geht gerade erst los» auf Youtube. Viele lesen ihre Bücher, schauen ihr im Fernsehen zu. Nun ist Wissenschaftsjournalistin mit einem Sprach-Preis geehrt worden.

weiterlesen...
Amazonasgebiet: Über 100 tote Flussdelfine entdeckt
Aus aller Welt

Die genaue Todesursache der Tiere muss noch ermittelt werden. Besteht ein Zusammenhang mit der aktuellen Hitze und Trockenheit in dem Gebiet?

weiterlesen...