11. Januar 2023 / Aus aller Welt

Weniger Vögel bei Zählaktion gesichtet

Bei der Mitmachaktion «Stunde der Wintervögel» meldeten mehr als 77.000 Menschen knapp 1,9 Millionen Vögel, die sie im Garten, im Park, vor dem Balkon oder vor dem Fenster gezählt hatten.

Eine Blaumeise sitzt auf einem Ast.
von dpa

Weniger gesichtete Vögel und Hobby-Beobachter - das nass-graue Wetter am vergangenen Wochenende hat die Zwischenbilanz bei der «Stunde der Wintervögel» getrübt.

Bei der Mitmachaktion vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu) und dem bayerischen Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) meldeten mehr als 77.000 Menschen knapp 1,9 Millionen Vögel, die sie im Garten, im Park, vor dem Balkon oder vor dem Fenster gezählt hatten. Oft zählen mehrere Menschen gemeinsam an einem Punkt. Wie im vergangenen Jahr zeigten sich am häufigsten Haussperling, Kohlmeise und Blaumeise an den Futterstellen.

Im Durchschnitt sichteten die Freiwilligen 33,9 Vögel pro Zählpunkt - und damit weniger als die durchschnittlich 35,5 Vögel 2022. Das habe auch an den vergleichsweise hohen Temperaturen am Wochenende und im Vorfeld davon gelegen, da Vögel sich dann mehr in der Landschaft verteilten, sagte Nabu-Vogelschutzexperte Martin Rümmler.

Der Einfluss des milden Winters

Hinzu kommen laut Nabu der milde Winter in den Brutgebieten und das große Futterangebot in der Natur. Typische Wintergäste aus Nord- und Osteuropa, wie der Bergfink, hätten sich weniger häufig am Futterhaus gezeigt als letztes Jahr, sagte Nabu-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. «Vermutlich sind sie aufgrund des milden Winters in ihren Brutgebieten geblieben.»

Auch Waldvögel wie Buchfink und Eichelhäher wurden wie von den Naturschutzverbänden vermutet seltener gesichtet, weil sie wegen des Mastjahrs offenbar genügend Eicheln, Bucheckern und Fichtensamen im Wald finden können. Häufiger zeigten sich dagegen Türkentaube und Zaunkönig, die dem Nabu zufolge von den steigenden Temperaturen profitieren.

Das schlechte Wetter habe sich auch auf die Teilnehmendenzahlen ausgewirkt, sagte Miller. Vor einem Jahr hatten sich mehr als 176 000 Menschen beteiligt. Allerdings sind die aktuellen Zahlen noch nicht vollständig. Bis zum 16. Januar können Bürgerinnen und Bürger ihre Beobachtungen noch melden.


Picture credit: © Christophe Gateau/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Schlemmen und shoppen beim kulinarischen Treff
Erlebe Dein Erkelenz

Lassen Sie es sich gut gehen und genießen Sie kulinarische Highlights bei einem Sonntagsnachmittagsbummel durch die Erkelenzer Innenstadt!

weiterlesen...
Dein Erkelenz Wochenübersicht für die KW 37
Erlebe Dein Erkelenz

Was steht vom 11.09. bis 17.09.2023 in Erkelenz an?

weiterlesen...
Überblick: Vorrübergehende Parkregelungen in der Erkelenzer Innenstadt
Aktuelle Nachrichten

Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Parkmöglichkeiten während der verschiedenen Bauphasen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mai Thi Nguyen-Kim: «Wissenschaft geht uns alle etwas an!»
Aus aller Welt

Millionen sahen 2020 ihr Video «Corona geht gerade erst los» auf Youtube. Viele lesen ihre Bücher, schauen ihr im Fernsehen zu. Nun ist Wissenschaftsjournalistin mit einem Sprach-Preis geehrt worden.

weiterlesen...
Amazonasgebiet: Über 100 tote Flussdelfine entdeckt
Aus aller Welt

Die genaue Todesursache der Tiere muss noch ermittelt werden. Besteht ein Zusammenhang mit der aktuellen Hitze und Trockenheit in dem Gebiet?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Mai Thi Nguyen-Kim: «Wissenschaft geht uns alle etwas an!»
Aus aller Welt

Millionen sahen 2020 ihr Video «Corona geht gerade erst los» auf Youtube. Viele lesen ihre Bücher, schauen ihr im Fernsehen zu. Nun ist Wissenschaftsjournalistin mit einem Sprach-Preis geehrt worden.

weiterlesen...
Amazonasgebiet: Über 100 tote Flussdelfine entdeckt
Aus aller Welt

Die genaue Todesursache der Tiere muss noch ermittelt werden. Besteht ein Zusammenhang mit der aktuellen Hitze und Trockenheit in dem Gebiet?

weiterlesen...