2. September 2024 / Aus aller Welt

Züge fahren wieder nach Plan durch Gotthard-Basistunnel

Nach einer Entgleisung war eine wichtige Nord-Süd-Schienenverbindung durch die Alpen monatelang teils blockiert. Jetzt rollt der Verkehr wieder. Eine gute Nachricht für Bahnfahrer aus Deutschland.

Die Ursache des Unfalls war Materialermüdung. (Archivbild)
von dpa

Gut ein Jahr nach einer Zugentgleisung rollt der Verkehr wieder uneingeschränkt durch den Gotthard-Basistunnel in der Schweiz. Und nicht nur das, das Angebot wurde auch ausgeweitet, wie die Schweizer Bahnen SBB mitteilten: Im mit 57 Kilometern längsten Eisenbahntunnel der Welt verkehren Personenzüge nun im Halbstundentakt. 

Die Verbindung Frankfurt-Mailand ist auch wieder in Betrieb und führt über Zürich, nicht mehr Luzern. Der Gotthard-Basistunnel ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen durch die Alpen. «Der Gotthard-Basistunnel (...) ist zentral für die Mobilität und den Warenverkehr in Europa», sagte der Schweizer Verkehrsminister Albert Rösti bei der Wiedereröffnung der Strecke in Pollegio im Tessin.

Monatelang wurden wegen der Reparaturarbeiten die meisten Personenzüge über eine Bergstrecke umgeleitet. Das verlängerte die Reise zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin um eine Stunde. Güterzüge fuhren eingeschränkt.

16 Güterwaggons sprangen aus den Schienen

Am 10. August 2023 war in der Weströhre des Tunnels ein Güterzug in Richtung Norden entgleist. Menschen kamen nicht zu Schaden. 16 Güterwaggons sprangen 17 Kilometer nach der Tunneleinfahrt aus den Schienen. 

Die Bergung der Waggons dauerte Monate, die Schienen wurden auf sieben Kilometern erneuert. Unfallermittler nannten einen Radscheibenbruch als Ursache für den Unfall. Das sei auf Ermüdungsrisse im Metall zurückzuführen gewesen, die bei den üblichen Kontrollen nicht zu erkennen gewesen seien. Die Schweiz setzte deshalb in Kooperation mit anderen Ländern europaweit strengere Kontrollen von Radscheiben durch. 

Nach vorläufigen Schätzungen der SBB liegt die Schadenssumme, inklusive Ertragsausfällen, bei rund 150 Millionen Franken (rund 160 Millionen Euro). 

 

 

 


Bildnachweis: © Urs Flueeler/KEYSTONE/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Sommer, Sonne, Ferienspaß: Stadt Erkelenz startet buntes Ferienprogramm 2025
Aktuelle Nachrichten

Die Sommerferien können kommen – und mit ihnen wieder jede Menge Programm für Kinder und Jugendliche in Erkelenz!

weiterlesen...
Radsportspaß für alle: Neue Dirt-Bike-Bahn in Hetzerath eröffnet
Aktuelle Nachrichten

Ein sportliches Highlight für Hetzerath: Am vergangenen Freitag wurde die neue Dirt-Bike-Bahn am Sportplatz offiziell eröffnet.

weiterlesen...
Neuer Rüstwagen für die Feuerwehr Erkelenz offiziell in Dienst gestellt
Aktuelle Nachrichten

Die Feuerwehr Erkelenz verfügt ab sofort über ein neues Einsatzfahrzeug für technische Hilfeleistungen.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Gefahr durch Vibrionen: Sommerhitze lässt das Risiko steigen
Aus aller Welt

Mit der Hitze kommen die Bakterien: Vibrionen können beim Baden schwere Infektionen auslösen. Wer betroffen ist - und wie man sich schützt.

weiterlesen...
Medien: Ermittlerin gefeuert - an Epstein-Fall mitgearbeitet
Aus aller Welt

Die Bundesermittlerin Comey ist Medienberichten zufolge ihren Job los. Der genaue Grund ist unklar. Was hat ihre Mitarbeit in den Epstein- und Combs-Fällen damit zu tun?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Gefahr durch Vibrionen: Sommerhitze lässt das Risiko steigen
Aus aller Welt

Mit der Hitze kommen die Bakterien: Vibrionen können beim Baden schwere Infektionen auslösen. Wer betroffen ist - und wie man sich schützt.

weiterlesen...
Medien: Ermittlerin gefeuert - an Epstein-Fall mitgearbeitet
Aus aller Welt

Die Bundesermittlerin Comey ist Medienberichten zufolge ihren Job los. Der genaue Grund ist unklar. Was hat ihre Mitarbeit in den Epstein- und Combs-Fällen damit zu tun?

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner