8. April 2025 / Podcast

Vom Fussballplatz zur Lebensaufgabe

Wie aus einem Fußballschuh ein Unternehmen wurde, das Menschen wieder in Bewegung bringt.

von MA

Zehn Jahre ist es her, dass Felix Engberg in Erkelenz den Schritt in die Selbstständigkeit wagte. Heute ist sein Sanitätshaus 44 1/2 ein fester Bestandteil der Gesundheitsversorgung in der Region.

Der Weg vom Spielfeld zur Werkbank
Was als Fußballkarriere in Wuppertal begann, führte Engberg über Düsseldorf und Mönchengladbach schließlich nach Erkelenz – nicht auf die Tribüne, sondern mitten hinein ins Handwerk der Orthopädietechnik. Inspiriert von einem Mannschaftskollegen, der bereits in diesem Bereich tätig war, entdeckte er durch ein Praktikum seine Faszination für die Verbindung aus Technik, Handwerk und Menschlichkeit. Seine Schuhgröße – 44 1/2 – wurde schließlich zum Markenzeichen und Namensgeber für sein eigenes Unternehmen.

Maßarbeit für Bewegung und Lebensqualität
Heute fertigt das Team von 44 1/2 individuelle Schuheinlagen, Bandagen und maßgefertigte Fußbekleidung – darunter sogar Flipflops und Hausschuhe. Mit Hilfe von Videoanalysen, digitaler Druckmessung und viel Einfühlungsvermögen entstehen Lösungen, die den Alltag von Sportlern, Reha-Patienten und älteren Menschen entscheidend verbessern.

Dabei geht es um weit mehr als nur Technik: Im Mittelpunkt steht immer der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen.

Zwischen Bürokratie und Berufung
Doch auch die Herausforderungen des Gesundheitssystems sind Teil des Alltags: Bürokratische Hürden, lange Genehmigungsprozesse und die Koordination mit Pflegeeinrichtungen oder Angehörigen erfordern Geduld und Organisationstalent. Was hilft, ist eine gute Portion Empathie – und ein Team, das mit Überzeugung und Herz arbeitet.

Engberg und seine Mitarbeiter begleiten viele Kundinnen und Kunden über Jahre – und manchmal sogar über Generationen. Diese enge Bindung macht für ihn den Reiz des Berufs aus.

Zukunft mit Verantwortung
Für die kommenden Jahre hat Felix Engberg klare Ziele: Die Weiterentwicklung seines Betriebs zum Orthopädietechnik-Meisterbetrieb und die Ausbildung neuer Fachkräfte. Gerade im Gesundheitswesen ist der Fachkräftemangel spürbar – umso wichtiger ist es, junge Menschen für diesen Beruf zu begeistern.

Denn wie Engberg selbst sagt: „Orthopädietechnik ist eine seltene Mischung aus Handwerk, Technik und echter Nähe zum Menschen.“

Neugierig geworden?
In der aktuellen Podcast-Folge erzählt Felix Engberg seine ganze Geschichte – ehrlich, inspirierend und mit einem Augenzwinkern. Hören Sie rein und entdecken Sie, wie aus einem Fußballschuh ein Unternehmen wurde, das Menschen wieder in Bewegung bringt.

Das könnte Dich auch interessieren

Sanitätshaus 44einhalb
Unternehmen

Neueste Artikel

Deutsche Kinder in Spanien aus «Horrorhaus» befreit
Aus aller Welt

So etwas hat die Polizei im nordspanischen Oviedo noch nie gesehen: Drei Kinder durften jahrelang ein völlig vermülltes Haus nicht verlassen. Die Einzelheiten erschüttern selbst erfahrene Ermittler.

weiterlesen...
Schwere Waldbrände wüten bei Jerusalem
Aus aller Welt

In den Wäldern im Umkreis von Jerusalem kommt es immer wieder zu heftigen Bränden. Diesmal sind die Feuer so stark, dass mehrere Wohnorte in Israel geräumt werden. Auch Feierlichkeiten sind betroffen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Neue Podcast Folge: Im Gespräch mit Thomas Erkens über Versicherungen im Wandel der Zeit
Podcast

Zudem informieren wir über touristische Grüße, die Geschichte eurer Vorfahren, ein billionenschweres Kunstwort und eine wichtige Woche für Kinder.

weiterlesen...
Unser neuer Podcast ist online - Staffel 2 / Folge 5
Podcast

Tradition trifft Zukunft – die Löwenapotheke im Wandel

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner