10. Februar 2023 / Aus aller Welt

Medizinischer Revolutionär - Röntgen stirbt vor 100 Jahren

Was Professor Röntgen bei Experimenten im Labor zufällig entdeckt, revolutioniert die Wissenschaft. 100 Jahre nach seinem Tod durchleuchten Forscher mit den nach ihm benannten Strahlen nicht nur Menschen.

Ein Röntgenbild auf einem Bildschirm zeigt in einem Klinikum in Baden-Württemberg die linke Hand eines jungen Menschen im Alter zwischen 16 und 19 Jahren.
von Angelika Resenhoeft, dpa

Das Foto von den Handknochen seiner Frau Anna Bertha mitsamt Ring - sichtbar gemacht durch Röntgenstrahlen - ist ein Meilenstein für ganz unterschiedliche Zweige der Wissenschaft. 100 Jahre nach dem Tod von Wilhelm Conrad Röntgen sind die von ihm entdeckten Strahlen, mit denen er die Hand durchleuchtete, unverzichtbar - und längst nicht nur in der Medizin.

Forscher rekonstruieren mit ihrer Hilfe jahrhundertalte Morde, mit hochintensiven Röntgenstrahlen lassen sich Viren entschlüsseln, und Röntgenteleskope im Weltraum enthüllen energiereiche, kosmische Prozesse etwa bei Schwarzen Löchern.

Die Entdeckung vor mehr als 127 Jahren in Würzburg führte zu einem gänzlich neuen Zweig der Medizin: der Radiologie. Ungezählten Menschen hat das Verfahren bisher geholfen. Röntgen erhielt 1901 den ersten Nobelpreis für Physik.

«Wir haben eine zerstörungsfreie Einsicht in Strukturen», erklärt Thorsten Bley, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Würzburg, was Röntgenstrahlen leisten können. «Das kann bei einer Mumie sein, das kann auch bei einem technischen Gerät sein. Da kann dann geguckt werden, ob die Verbindungen intakt sind, ob die Metalllegierung dicht ist und keine Risse aufweist.»

Heute längst Routine

Röntgenstrahlen sind extrem kurzwellige, energiereiche elektromagnetische Strahlen, die viele Materialien durchdringen und damit durchleuchten können. Sie sind für das Auge nicht sichtbar. Auf einem Röntgenbild sind Knochen gut zu erkennen, Weichteile dagegen nicht.

Heute ist die Aufnahme eines Röntgenbildes meist Routine, die Strahlendosis viel geringer als früher. «Wir machen das immer nach dem Prinzip: So wenig Röntgendosis wie möglich und gerade mal so viel wie nötig», erklärt Bley, der täglich mit Röntgenstrahlen arbeitet. Nach Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz werden derzeit in Deutschland schätzungsweise 130 Millionen Röntgenuntersuchungen pro Jahr durchgeführt.

Röntgen - geboren am 27. März 1845 in Lennep, heute ein Stadtteil Remscheids, gestorben am 10. Februar 1923 in München - entdeckte die Strahlen zufällig, spätabends am 8. November 1895. Der Wissenschaftler experimentierte in Würzburg mit elektrischen Entladungen in einer nahezu luftleer gepumpten Glasröhre (Kathodenröhre).

Sein Laboratorium war dabei fast dunkel. Nur die allgemein bekannten und mit bloßem Auge sichtbaren Leuchterscheinungen in der Röhre erhellten den Raum schwach. Röntgen umhüllte die Röhre mit schwarzem Karton. Und beobachtete, dass sich ein entfernt stehender Leuchtschirm aufhellte.

Schatten der Handknochen erscheinen

Mehr noch: Als er seine Hand irgendwann später - er verbrachte etwa sechs Wochen nahezu Tag und Nacht im Labor - zwischen Röhre und Leuchtschirm hielt, sah Röntgen auf dem Schirm den Schatten seiner Handknochen. So ungefähr soll es sich zugetragen haben an jenem Tag, wie das Röntgen-Kuratorium Würzburg zusammengetragen hat.

Der Verein kümmert sich um die berühmte Wirkungsstätte des Physikers mit Originaleinrichtung und -geräten in Würzburg. Sogar Röntgens Schreibtisch steht noch in seinem alten Labor in den Uniräumen.

Röntgenstrahlen revolutionierten seither viele Bereiche der Forschung. Aus der medizinischen Diagnostik sind sie nicht mehr wegzudenken - in Computertomographen (CT) werden damit Menschen scheibchenweise durchleuchtet. Neueste Entwicklung in diesem Bereich ist nach Worten von Bley der photonenzählende Computertomograph. Dieser liefert noch mehr Information und ermöglicht präzisere Diagnosen. «Das ist phänomenal. Ich bin jedes Mal erneut von der Präzision begeistert, wenn ich diese Bilder sehe.» Bley arbeitet nach eigenen Angaben mit einem der ersten 20 dieser Geräte, die weltweit installiert wurden.

Doch nicht nur für die Untersuchung von Lebenden eignen sich CT-Geräte. Ein internationales Team durchleuchtete für eine Studie mit dem speziellen Röntgenverfahren drei Mumien aus dem präkolumbianischen Südamerika, die seit dem späten 19. Jahrhundert in europäischen Museen aufbewahrt werden.

Die CT-Scans mit der Möglichkeit zur 3D-Rekonstruktion böten einzigartige Einblicke in den Körper, erklärt Andreas Nerlich, Mitautor der Studie und Leiter der Pathologie am Münchner Klinikum Bogenhausen. Früher hätte die Mumie für eine solche Untersuchung zerstört werden müssen; mit herkömmlichen Röntgen oder älteren CT-Scans sei eine so detaillierte Diagnostik nicht möglich. Ergebnis der Arbeit: Die Forscher konnten zeigen, dass die Menschen ermordet wurden.


Bildnachweis: © Felix Kästle/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Schöffinnen und Schöffen gesucht
Allgemeines

Wer möchte sich vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2028 für das Schöffenamt engagieren?

weiterlesen...
Mann soll als falsche Escort-Dame Kunden erpresst haben
Aus aller Welt

Er habe gedacht, «dass es nicht so schlimm ist»: Knapp 5000 Euro Beute soll ein Mann gemacht haben, indem er sich als Escort-Dame ausgab. Dabei drohte er auch mit einer Entführung.

weiterlesen...
21-Jährige stirbt nach Unfall bei Rosenmontagsumzug in Halle
Aus aller Welt

Ein Karnevalswagen hatte die junge Frau erfasst - der Umzug in Halle war nach dem Unglück abgebrochen worden. Die Polizei ermittelt das genaue Unfallgeschehen.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Geberkonferenz: Sieben Milliarden Euro für Türkei und Syrien
Aus aller Welt

Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat ganze Regionen zerstört. Der Wiederaufbau wird eine riesige Aufgabe. Bei einer Geberkonferenz in Brüssel zeigt sich die Weltgemeinschaft entschlossen.

weiterlesen...
EU-Kommission: Dürre beginnt in Süden und Westen der EU
Aus aller Welt

Auch Europa könnte ein extremer Sommer in diesem Jahr bevorstehen, schätzen Experten. Die Auswirkungen der Dürre sind in Italien, Spanien und Frankreich laut EU-Kommission bereits jetzt spürbar.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Geberkonferenz: Sieben Milliarden Euro für Türkei und Syrien
Aus aller Welt

Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat ganze Regionen zerstört. Der Wiederaufbau wird eine riesige Aufgabe. Bei einer Geberkonferenz in Brüssel zeigt sich die Weltgemeinschaft entschlossen.

weiterlesen...
EU-Kommission: Dürre beginnt in Süden und Westen der EU
Aus aller Welt

Auch Europa könnte ein extremer Sommer in diesem Jahr bevorstehen, schätzen Experten. Die Auswirkungen der Dürre sind in Italien, Spanien und Frankreich laut EU-Kommission bereits jetzt spürbar.

weiterlesen...