Wetter | Erkelenz
10,8 °C
  • Anzeige
Brauchtumsvereine

Heimatverein e.V.

Vor allem das Engagement der Arbeitskreise ist inzwischen weit über den mehr als 1.300 Personen umfassenden Mitgliederkreis des Heimatvereins bekannt

Über Heimatverein e.V.

Die Ursprünge des Heimatvereins liegen mehr als einhundert Jahre zurück. Am 03.10.1920 wurde er unter dem Namen „Geschichts- und Altertumsverein“ gegründet. Zu den unauslöschlichen Erinnerungen an diesen Verein gehört für viele heimat- und kulturhistorisch Interessierte das Buch „Geschichte der Stadt Erkelenz“, das der Verein 1926 zum 600-jährigen Jubiläum der Stadt herausgegeben hat.

Der Verein wurde 1933 von den Nationalsozialisten gleichgeschaltet und benötigte nach dem Krieg einige Zeit, wie die gesamte damalige Gesellschaft, in den Köpfen aufzuräumen. Der Wiederanfang erfolgte dann 1948. Zu den damaligen Wiederbegründern gehörten Josef Rick und Reinhold Klügel. Der Verein sicherte in den nachfolgenden Jahren und Jahrzehnten wichtige Güter und Baudenkmäler wie den Lambertiturm und das Alte Rathaus.

Mit seinen Studienfahrten in die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich trug der Verein bereits in den 50er Jahren zum engen Kontakt mit ehemaligen „Feinden“ bei. Der seit 1952 herausgegebene Heimatkalender gab engagierten Menschen die Chance, heimatkundliches Wissen an viele Interessierte weiterzugeben. Lange Jahre war Friedel Krings der Vorsitzende des Heimatvereins.

Durch die kommunale Neugliederung 1972 wurde dem Heimatverein die organisatorische Grundlage entzogen, der alte Kreis Erkelenz - quasi das „Geschäftsgebiet“ des Heimatvereins - verschwand. Außer der Herausgabe des Heimatkalenders, später vom Kreis Heinsberg übernommen, wurden alle Aktivitäten nahe Null gefahren.

Erst 1980 fanden sich heimatbewusste Bürgerinnen und Bürger der Stadt Erkelenz zusammen und sorgten für die Wiederbelebung des Heimatvereins. Am 21. März 1980 traf man sich im Alten Rathaus zu Erkelenz zur ersten Versammlung, bei der ein kommissarischer Vorstand den Auftrag erhielt, eine Satzung zu entwerfen. Mit der Annahme dieser Satzung bei der nächsten Versammlung am 13. Juni 1980 begann der Heimatverein der Erkelenzer Lande e.V. in seiner heutigen Form die Arbeit. Motoren der damaligen Arbeit waren Käthe Micus, Hatto Haak, Barthel Jansen und Josef Kahlau. Bei der Mitgliederversammlung am 13. Juni 1980 wurde Franz Josef Pangels zum Vorsitzenden gewählt, der diese Aufgabe bis zu seinem Tod 2004 erfüllt hat. Danach wählten die Mitglieder als Vorsitzenden Günther Merkens, der bis 2021 im Amt blieb. Nach seiner Verabschiedung 2021 wurde er Ehrenvorsitzender und als seine Nachfolgerin Rita Hündgen gewählt. Theo Goertz war von 1980 bis 2022 Geschäftsführer, hatte dieses Amt damit 42 Jahre lang inne. Er wurde zum Ehrengeschäftsführer ernannt. Seine Nachfolgerin wurde Astrid Wolters, so dass erstmalig an der Spitze des Heimatvereins ein Frauen-Duo steht.

Seit der Wiederbelebung 1980 wurde vor allem das Engagement in den Arbeitskreisen weit über den inzwischen mehr als 1.300 Personen umfassenden Mitgliederkreis des Heimatvereins hinaus bekannt.

Bildquelle: Heimatverein e.V.

Heimatverein e.V. - Bild 1. Link
ANZEIGE – Premiumpartner

Webseite

Besuchen Sie unsere Webseite.

E-Mail senden

Senden Sie uns eine .

Telefon

Rufen Sie uns an:
+49 2431 85208

Vertreten seit

1980

Branche

Vereine

Serviceleistungen bei Heimatverein e.V.

Unser Service für Sie

  • hochkarätig besetzte Vortragsveranstaltungen
  • erstklassig geführte Studienfahrten
  • Referenten aus der gesamten Euregio

Unsere Kontaktdaten

Heimatverein e.V.
Gasthausstraße 7
41812 Erkelenz
+49 2431 85208

Öffnungszeiten

Dienstags und donnerstags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Stadtbücherei (3. Etage)

Weitere Leistungen von Heimatverein e.V.

Unser Leistungsangebot für Sie

Die Arbeitskreise stellen sich vor:

  • Die mittlerweile mehr als 30 Bände umfassende Schriftenreihe, jährliche Vortragsreihen, Studien- und Museumsfahrten, der Bildband zu Erkelenz und die DVD Erkelenz um 1550 sind nur einige Zeichen der vielfältigen Aktivitäten in den fast 50 Jahren.

  • In den Arbeitskreisen werden die Erforschung und Darstellung der Geschichte oder Ahnenforschung betrieben, die Freunde der Mineralien- und Fossilienkunde tauschen sich regelmäßig aus und treten jährlich mit zwei großen Börsen an die Öffentlichkeit.

  • Im Arbeitskreis Musik widmen sich sangesfreudige und -kundige Menschen besonders der Literatur des Erkelenzer Komponisten und Organisten Cornelius Burgh, die Mundart wird bewahrt im Arbeitskreis Mundart und der Arbeitskreis „Alter Friedhof Brückstraße“ kümmert sich um Erhaltung und Pflege des 1 ha großen Friedhofgeländes.

  • Der Arbeitskreis Wandern / Radfahren führt mehrmals im Jahr Wanderer und Radfahrer zu gemeinsamem Tun zusammen.

  • Seit einigen Jahren bemühen sich Menschen in Hückelhoven im Arbeitskreis Hückelhoven um die Darstellung und Dokumentation der breit gefächerten Geschichte der Zechenstadt, die nicht nur auf „dem Schwarzen Silber“, dem Hückelhovener Anthrazit, sondern z.B. auch auf der Korbmacherei und der Lage an der Rur fußt.

  • Wie zeitlos aktuell die Arbeit in diesen Arbeitskreisen ist, zeigt die Gründung des jüngsten Arbeitskreises: Der Ursprungs- bzw. Vorgängerverband „Geschichts- und Altertumsverein“ begründete 1922 ein Heimatmuseum im Alten Rathaus, das den 2.

  • Weltkrieg nicht überlebte. Daran anknüpfend hat sich der Heimatverein seit seiner Wiedergründung 1948 immer um die Errichtung eines Heimatmuseums bemüht. Aber: Diese Form der Geschichts- und Heimatdokumentation ist auf absehbare Zeit nicht mehr zu schaffen und viel zu kostspielig. Deshalb widmet sich seit 2015 der Arbeitskreis „Virtuelles Museum“ einer zeitgemäßen Präsentation der älteren und jüngeren Vergangenheit und der Gegenwart der Erkelenzer Lande. Ganz im Sinne des Leitsatzes des Heimatvereins „Tradition mit Weitblick – Die Zukunft aktiv mitgestalten.“ Das Virtuelle Museum ging 2018 online. Es umfasst fast 500 Beiträge in Wort, Ton und Bild, ist medial sehr gut aufbereitet mit virtuellen Rundgängen und Luftaufnahmen.

Anfahrt zu Heimatverein e.V.

So finden Sie uns

Um die Karte ansehen zu können, müssen Daten von externen Dienstanbietern (hier Google Maps) geladen werden. Dazu müssen Sie uns vorab Ihre Einwilligung geben.

Einstellungen aufrufen

Impressum und verantwortlich für den Inhalt von Heimatverein e.V.

Heimatverein der Erkelenzer Lande e. V. (Herausgeber)
Gasthausstraße 7
41812 Erkelenz

Tel: 02431 85208
Fax: 02431 8592 08
EMail: geschaeftsstelle@heimatverein-erkelenz.de

Vertretungsberechtigter Vorstand (§ 26 BGB)
Vorsitzende: Rita Hündgen
Geschäftsführerin: Astrid Wolters

Verantwortlich nach § 55 Rundfunkstaatsvertrag (RStV) ist
Christoph Stolzenberger
c/o Heimatverein der Erkelenzer Lande e. V.
Gasthausstraße 7, 41812 Erkelenz
Telefon 0151 11 17 95 61
 
Eintragung im Vereinsregister
Registergericht: Amtsgericht Mönchengladbach
Registernummer: 3869

§55
Astrid Wolters, Geschäftsstelle Heimatverein der Erkelenzer Lande, Gasthausstr. 7, 41812 Erkelenz, Tel.: 02431-85208