22. April 2023 / Aus aller Welt

Auf Schatzsuche am Strand - Trend zum «Sondeln» in New York

In New York schweift der Blick wegen der Wolkenkratzer oft erst einmal nach oben. Doch auch im Boden steckt Geschichte. Wer sie finden will, braucht das richtige Equipment - und viel Geduld.

George Pessard mit einem Metalldetektor, Gummistiefeln, einem Sieb und zwei Plastikbehältern am Strand von Coney Island.
von Luzia Geier, dpa

Mit seinem knallgelben Rucksack und blauen T-Shirt sieht George Pessard ein wenig so aus, als gehöre er selbst zur legendären Kulisse von Coney Island. Der 73-jährige Rentner ist nicht zum Achterbahnfahren an den Strand im Süden Brooklyns gekommen, oder für eins der berühmten Hotdogs von Nathan's. Er ist einer der vielen Sondengänger. Ausgestattet mit Metalldetektor, Gummistiefeln, einem Sieb, zwei Plastikbehältern und einer offiziellen Genehmigung der Stadt geht George auf Schatzsuche.

Das sogenannte Sondeln erfreut sich in New York wachsender Beliebtheit - besonders bei Männern. Wer draußen unterwegs ist, wird früher oder später mindestens einem der rund 500 Großstädter begegnen, die sich eine entsprechende Erlaubnis der Parkverwaltung besorgt haben. Für die Hobby-Schatzsucher gelten gewisse Regeln, «signifikante Objekte» müssen beispielsweise gemeldet werden, gleiches gilt für «identifizierbares Eigentum». Der Central Park ist neben anderen Orten außerdem tabu. In immerhin 160 Parks und an zwölf Stränden darf derweil munter gesondelt werden, auch in Coney Island.

«Ah!», ruft George, als sein Metalldetektor anschlägt und schöpft mit dem Sieb eine Ladung Sand vom Strand. «Das könnte ein Quarter sein» (was einen Vierteldollar meint). Je nach Geräusch und der sogenannten Ziel-ID auf dem Display können geübte «Metal Detectorists» wie er die Größe, Form und das Material ihrer Funde ungefähr vorhersagen. Klarheit gibt aber erst das Ausbuddeln.

Die richtig guten Funde gibt es im Winter

George schüttelt das Sieb, Sand und Muscheln rieseln heraus. Übrig bleibt ein weißes, ovales Metallstück – keine Münze, sondern nur der Aufnäher eines Anoraks. Erfolgreich sondeln erfordert viel Geduld.

«Für mich ist das eine Herausforderung, ein Spiel», erklärt George, während er den dritten Kronkorken des Tages aus dem Sand fischt. Die richtig guten Funde - Schmuckstücke und seltene Münzen - mache er sowieso im Winter, wenn Stürme häufig frischen Sand ans Atlantikufer tragen. Im April ist er fast der einzige Schatzsucher hier. Bei nass-kaltem Winterwetter einer von Dutzenden.

An solchen Tagen trifft man dann auch Merrill Kazanjian. Der Lehrer, der sich selbst als «Geek» (auf Deutsch in etwa Streber) bezeichnet, hat es in der Szene zu ein wenig Ruhm gebracht: Sein Youtube-Channel «Metal Detecting NYC» zählt rund 30.000 Abonnenten. In den humorvoll aufgemachten Videos dokumentiert er seine Funde und gibt Nutzertipps zu neuester Technik. Auch über die unterschiedlichen Bodentypen New Yorks weiß er ziemlich gut Bescheid.

Besonders angetan haben es ihm die stillen Zeitzeugen der New Yorker Geschichte. «So viele Menschen aus der ganzen Welt haben hier im Laufe der Jahrhunderte einen Stopp eingelegt», schwärmt er, «und Dinge verloren». Zum Beispiel eine kunstvoll verzierte Brosche mit der Gravur von Peer Smed: Der dänischstämmige Silberschmied arbeitete zu Beginn des 20. Jahrhunderts für namhafte Institutionen wie den Juwelier Tiffany & Co. und das Luxushotel Waldorf Astoria. Von ihm entworfene Stücke finden sich heute im Metropolitan Museum of Art - und offenkundig am Ufer östlich von Coney Island.

«Ich erwarte nie, dass ich einen Schatz finde»

Ein paar Mal ist Merrill außerdem auf sogenannte hard-times token gestoßen. Die unter anderem von Friseursalons geprägten Kupfermünzen waren im 19. Jahrhundert eigentlich eine Art Werbe-Gimmick: Ein Token im Tausch gegen einen kostenlosen Haarschnitt. Als den Banken im Zuge der Wirtschaftskrise von 1837 das Bargeld ausging, fungierten die Münzen aber kurzzeitig auch als inoffizielle Währung.

Noch älter sind manche Funde aus dem heutigen Prospect Park. 1776, während des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs, lieferten sich die abtrünnigen Kolonien dort schwere Gefechte mit den Briten. Übrig gebliebene Musketengeschosse stecken ebenso in der Erde des Parks wie Messingmünzen, die Fahrgäste vor Einführung der Metrocard in den 1990er Jahren für die New Yorker Subway erwerben mussten.

Nicht ganz so bekannte Fundorte behält Merrill allerdings lieber für sich, auch wenn die Videos bestimmt gut geklickt würden. «Wir sind eine freundliche Community, aber auch ziemlich geheimniskrämerisch», lacht er. Ein bisschen Wettbewerb sei schon mit im Spiel. Sein Hobby habe ihn vor allem Achtsamkeit gelehrt: «Ich erwarte nie, dass ich einen Schatz finde. Wenn es der Zufall so will, dann freue ich mich. Und das Tolle ist: Ich kann einfach immer weitersuchen.»


Bildnachweis: © Luzia Geier/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

STATZ ...der andere Lagerverkauf
Erlebe Dein Erkelenz

Unser Partner, STATZ-Lagerverkauf, ist seit Jahrzehnten die verlässliche und kompetente Anlaufstelle für Herrenbekleidung im gesamten Kreis

weiterlesen...
Erkelenzer Sternstunden
Lokale Unternehmen

Vom 11. November bis 29. Februar 2024 lokale Geschäfte und Restaurants unterstützen mit dem Baustellen-Treuepass

weiterlesen...
Weihnachtsdorf in Gerderhahn
Erlebe Dein Erkelenz

Am 18. und 19. November verwandelt sich Gerderhahn in ein Weihnachtsdorf. Änderungen in der Verkehrsführung sind zu beachten.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Schnee und Eis legen Bahnverkehr im Süden Bayerns lahm
Aus aller Welt

Der Winter ist mit viel Schnee und Eis in Deutschland angekommen. Besonders in Bayern sorgen die Wetterverhältnisse für Chaos - der Verkehr auf den Straßen und der Schiene ist stark beeinträchtigt.

weiterlesen...
Winteranfang: Glätte und Kälte zum Start in den Dezember
Aus aller Welt

Glätte, weiße Landschaften, Beginn der Skisaison: Der 1. Dezember - der Tag des ersten Türchens am Adventskalender - ist vielerorts wohl genau so, wie ihn sich viele im Klischee vorstellen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Schnee und Eis legen Bahnverkehr im Süden Bayerns lahm
Aus aller Welt

Der Winter ist mit viel Schnee und Eis in Deutschland angekommen. Besonders in Bayern sorgen die Wetterverhältnisse für Chaos - der Verkehr auf den Straßen und der Schiene ist stark beeinträchtigt.

weiterlesen...
Winteranfang: Glätte und Kälte zum Start in den Dezember
Aus aller Welt

Glätte, weiße Landschaften, Beginn der Skisaison: Der 1. Dezember - der Tag des ersten Türchens am Adventskalender - ist vielerorts wohl genau so, wie ihn sich viele im Klischee vorstellen.

weiterlesen...