24. März 2023 / Aus aller Welt

«Earth Hour» am Samstag: Licht aus für den Klimaschutz

Eine Stunde lang wird es am Samstag an zahlreichen Sehenswürdigkeiten weltweit dunkel. Die «Earth Hour» ist eine symbolischer Protest - gegen ein ernstes Problem.

Auch das Schloss Neuschwanstein nimmt an der «Earth Hour» teil.
von dpa

Rund um die Welt wird am Samstag in Wohnungen und an berühmten Bauwerken für eine Stunde das Licht ausgeschaltet. Mit der «Earth Hour» will die Umweltstiftung WWF jedes Jahr ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen.

«Es geht bei der Earth Hour nicht darum, durch das Lichtausschalten Energie zu sparen», schreibt der WWF. «Die Earth Hour ist eine symbolische und friedliche Protestaktion.» Dass während dieser Stunde auch Energie gespart werde, sei ein schöner Nebeneffekt.

«Waldbrände, Dürren und Überflutungen haben uns 2022 erneut die dramatischen Auswirkungen der Klimakrise vor Augen geführt», hieß es in der Mitteilung. «Dieses Jahrzehnt wird darüber entscheiden, ob wir die Klimakrise noch auf ein kontrollierbares Maß beschränken können.»

Die 17. «Earth Hour» findet unter dem Motto «Gemeinsam für mehr Klimaschutz» statt. Weltweit beteiligen sich zahlreiche Städte in mehr als 100 Ländern an der Aktion, die jeweils um 20.30 Uhr Ortszeit startet: In Sydney etwa werden die Oper und die Harbour Bridge dunkel, in Japan wird das Licht am Tokyo Tower abgeschaltet. Auch die Kathedrale Notre-Dame in Paris und das Riesenrad London Eye werden laut WWF am Samstag kurzzeitig nicht angeleuchtet.

Von der Frauenkirche bis zum Brandenburger Tor

In Deutschland haben sich laut WWF mehr als 550 Städte für die Aktion angemeldet. Dunkel wird es am Samstagabend etwa an der Frauenkirche in Dresden, dem Schloss Neuschwanstein in Bayern und der Porta Nigra in Trier. In Berlin wird die Beleuchtung des Brandenburger Tors ausgeschaltet. Neben Städten können auch Unternehmen und Privatmenschen bei der Aktion mitmachen.

Wegen der Energiekrise und den Folgen des Krieges in der Ukraine ist um diese Uhrzeit mancherorts die Beleuchtung bereits ausgeschaltet. Städte und Unternehmen könnten sich dennoch für die «Stunde der Erde» anmelden, schrieb der WWF. «So können die Teilnehmenden zeigen, dass ihnen Klimaschutz am Herzen liegt und sich unserer Forderung nach mehr Ambition beim Klimaschutz anschließen.»

Die erste «Earth Hour» fand 2007 in Sydney statt. Laut WWF nahmen im vergangenen Jahr in Deutschland offiziell 663 Städte an der Aktion teil.


Bildnachweis: © Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Zwei Tote bei Flugunfall auf Luftwaffenstützpunkt in Hohn
Aus aller Welt

Es soll ein ganz normaler Trainingsflug für den Learjet werden. Doch beim Start geht etwas schief, die Maschine stürzt noch auf dem Flugplatzgelände ab und zwei Menschen sterben.

weiterlesen...
PKW beschädigt Schranke an Baumarkt / Zeuge gesucht
Polizeimeldungen

Erkelenz (ots) - Ein Kunde eines Baumarkts an der Aachener Straße beobachtete am 13. Mai

weiterlesen...
Pilot stirbt bei Segelflugzeug-Absturz in Wohngebiet
Aus aller Welt

Am Pfingstsonntag schrammt plötzlich ein Kleinflugzeug an einem Haus entlang. Für den Piloten kommt jede Hilfe zu spät. Vieles ist zunächst noch unklar.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Bahn-Verspätungen durch Menschen an und auf Gleisen
Aus aller Welt

Pilzesammler am Streckenrand oder am Gleisbett spielende Kinder: Solche Vorfälle führen zu Streckensperrungen und damit zu Verspätungen. Die Grünen wollen dieses Problem «pragmatisch» lösen.

weiterlesen...
Messerattacke in Frankreich: Fahnder äußern sich zu Motiv
Aus aller Welt

Während sich die angegriffenen kleinen Kinder nach der Messerattacke auf dem Weg der Besserung befinden, dauert die schwierige Motivsuche an. Die Fahnder wollen erste Ergebnisse präsentieren.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Bahn-Verspätungen durch Menschen an und auf Gleisen
Aus aller Welt

Pilzesammler am Streckenrand oder am Gleisbett spielende Kinder: Solche Vorfälle führen zu Streckensperrungen und damit zu Verspätungen. Die Grünen wollen dieses Problem «pragmatisch» lösen.

weiterlesen...
Messerattacke in Frankreich: Fahnder äußern sich zu Motiv
Aus aller Welt

Während sich die angegriffenen kleinen Kinder nach der Messerattacke auf dem Weg der Besserung befinden, dauert die schwierige Motivsuche an. Die Fahnder wollen erste Ergebnisse präsentieren.

weiterlesen...