27. September 2021 / Aktuelle Nachrichten

Portalbogen der alten Kirche Immerath von 1767 offiziell übergeben!

Portalbogen wurde vom Landschaftsverband zur Verfügung gestellt

von TP

Quelle: Heimatverein der Erkelenzer Lande e.V. / Foto Hubert Rütten

Am Patronatsfest des Heiligen Lambertus, am Samstag, 18.09.2021, wurde der Portalbogen der Immerather Kirche  von 1767 offiziell vom Heimatverein der Erkelenzer Lande der Pfarrgemeinde  Christkönig bzw. der Kapellengemeinde Sankt Lambertus Immerath übergeben. Der Vorsitzende des Heimatvereins, Günther Merkens, erklärte u.a. „Mit der Ar­beit und den Spen­den ha­ben al­le Beteiligten ein wert­vol­les Kul­tur­denk­mal aus dem al­ten Im­mer­ath er­hal­ten und sicht­bar ge­macht. Der Bo­gen sei ein Zei­chen der Er­in­ne­rung an die ver­lo­re­ne Hei­mat“. Kaplan Philipp Schmitz sagte für die Pfarrgemeinde Christkönig, „als Kir­chen­ge­mein­de sei man Op­fer und nicht Tä­ter der Um­sied­lung. Es sei tröst­lich, dass es im­mer noch die Ka­pel­len­ge­mein­de St. Lam­ber­tus ge­be“. Bürgermeister Stephan Muckel meinte: „Wir sind Op­fer der Um­sied­lung“, wir woll­ten das al­les nicht, aber wir ha­ben das Bes­te dar­aus ge­macht. In Im­mer­ath hät­ten es die Men­schen nach der Um­sied­lung ge­schafft, nach vor­ne zu schau­en, Zu­sam­men­halt und Ge­mein­schaft zu schaf­fen. Der Blick auf die Her­kunft dür­fe nicht ver­lo­ren ge­hen. Da­zu tra­ge der Por­tal­bo­gen aus dem al­ten Immerather Dom an der neu­en Ka­pel­le bei“. 

Da­mit die Be­trach­ter des Bo­gens wis­sen, was sie se­hen, hat der Erkelenzer Bild­hau­er Mi­cha­el Fran­ke zwei Bron­ze­ta­feln ge­schaf­fen, auf de­nen die Chro­no­lo­gie der sechs Kir­chen in Im­mer­ath und die Ge­schich­te des ge­ret­te­ten Por­tal­bo­gens nach­les­bar sind. Au­ßer­dem wer­den noch QR-Codes an­ge­bracht, die auf das Vir­tu­el­le Mu­se­um ver­wei­sen.

Im Zuge der Grabungen im Jahre 2018 auf der Fläche des abgebrochenen "Immerather Domes" wurden mehrere Bauteile des vorherigen Kirchenbaus in einer beim Abbruch von 1888 vor Ort verbliebenen Planierschicht gefunden, so z.B. der Portalbogen aus Blaustein  von 1767, der an der Nordseite des Westturmes entdeckt wurde. Er überspannte den im Westturm  – von 1767 bis 1770 komplett erneuert – gelegenen Haupteingang der Kirche.

Der Portalbogen von 1767 ist typisch für eine alte rheinische Dorfkirche. Früher gab es diese in nahezu jedem Dorf. Im Zuge der raschen Bevölkerungszunahme und einer allgemeinen Prosperität der ländlichen Regionen sind die alten Dorfkirchen insbesondere im letzten Drittel des 19. und frühen 20. Jahrhundert fast überall größeren und vollständigen Neubauten, die vorwiegend im neogotischen Stil gehalten sind, gewichen, auch im Erkelenzer Land, z.B. in Venrath und Holzweiler. Daher kommt dem Portalbogen exemplarisch eine besondere Bedeutung für die Veranschaulichung der Bausubstanz rheinischer Dorfkirchen in vorindustrieller Zeit zu.

Der Portalbogen wurde vom Landschaftsverband Rheinland dankenswerterweise dem Heimatverein der Erkelenzer Lande als bewegliches Bodendenkmal zur Verfügung gestellt. Nach umfangreicher Sanierung wurde der Portalbogen an der Ostwand der Kapelle in Immerath- Neu aufgestellt. Finanziert wurde die Aufstellung durch mehrere Sponsoren.

Meistgelesene Artikel

STATZ ...der andere Lagerverkauf
Erlebe Dein Erkelenz

Unser Partner, STATZ-Lagerverkauf, ist seit Jahrzehnten die verlässliche und kompetente Anlaufstelle für Herrenbekleidung im gesamten Kreis

weiterlesen...
Erkelenzer Sternstunden
Lokale Unternehmen

Vom 11. November bis 29. Februar 2024 lokale Geschäfte und Restaurants unterstützen mit dem Baustellen-Treuepass

weiterlesen...
Weihnachtsdorf in Gerderhahn
Erlebe Dein Erkelenz

Am 18. und 19. November verwandelt sich Gerderhahn in ein Weihnachtsdorf. Änderungen in der Verkehrsführung sind zu beachten.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Schnee und Eis legen Bahnverkehr im Süden Bayerns lahm
Aus aller Welt

Der Winter ist mit viel Schnee und Eis in Deutschland angekommen. Besonders in Bayern sorgen die Wetterverhältnisse für Chaos - der Verkehr auf den Straßen und der Schiene ist stark beeinträchtigt.

weiterlesen...
Winteranfang: Glätte und Kälte zum Start in den Dezember
Aus aller Welt

Glätte, weiße Landschaften, Beginn der Skisaison: Der 1. Dezember - der Tag des ersten Türchens am Adventskalender - ist vielerorts wohl genau so, wie ihn sich viele im Klischee vorstellen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Aachener Straße: Teilstück wegen Herstellung von Kanalhausanschlüssen nicht befahrbar
Aktuelle Nachrichten

Aachener Straße ab Montag, 20. November, ab Hausnr. 19 bis Einmündung Kirchstraße für etwa eine Woche nicht befahrbar wegen Kanalanschlussarbeiten

weiterlesen...
Alle Erkelenzer St. Martinszüge 2023
Aktuelle Nachrichten

Eine Übersicht über alle St. Martinsumzüge in den Erkelenzer Stadtteilen und umliegenden Dörfern (Stand: 30.10.23)

weiterlesen...