1. November 2022 / Aus aller Welt

Neuartiges Forschungsschiff «Uthörn» getauft

Die erste ihrer Art soll sie sein: die «Uthörn», ein Seeschiff, das für den Betrieb mit grünem Methanol gebaut wurde. Künftig nutzt das Alfred-Wegener-Institut den Kutter, um die Nordsee zu erforschen.

Die neue «Uthörn» ersetzt den 1982 in Dienst gestellten Forschungskutter gleichen Namens. Der Neubau soll das erste Seeschiff weltweit mit einem umweltfreundlichen und nachhaltigen Methan...
von dpa

Das erste Forschungsschiff Deutschlands, das mit grünem Methanol fährt, ist am Dienstag getauft worden. Nach Angaben des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, handelt es sich sogar um das weltweit erste Seeschiff dieser Art. Getauft wurde der Kutter von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) am Dienstag in Berne (Landkreis Wesermarsch) bei Bremen. «Als Kraftstoff ist Methanol bislang ein Experiment gewesen», sagte Stark-Watzinger. «Deswegen ist es heute ein so wichtiger Schritt auf einem Weg zu einer sauberen Schifffahrt.»

Mit der «Uthörn» fahren Forscher des AWI über die Nordsee und untersuchen, wie sich das Meer verändert hat. Dabei erfassen sie immer wieder an denselben Stellen den physikalischen, chemischen und biologischen Zustand des Meeres. Auf diese Weise entstehen laut AWI wertvolle Messreihe, an denen die Forscher kleinste Veränderungen der Umwelt feststellen. «Wir können in Windparks forschen, wir können den Boden vermessen, vor allem immer wieder in die Nachbarländer weit fahren und tatsächlich auch unseren Kollegen helfen», sagte die stellvertretende Direktorin des AWI, Karen Wiltshire, über das Multifunktionsschiff.

Erste Aufgaben warten schon

Mithilfe des Kutters werde man herausfinden, ob sich die Deutsche Bucht von den Flusseinträgen der 70er- und 80er-Jahre - den Nähr- und den Schadstoffen - erhole, sagte Wiltshire. Auch werde man sehen, ob sich geschädigte Meeresböden regenerierten, und zudem die Auswirkungen des Klimawandels untersuchen. Die «Uthörn», die nach einer kleinen Nebeninsel Sylts benannt wurde, wird auch zur Ausbildung von Meeresbiologen genutzt.

Der Bau des Kutters kostete 14,45 Millionen Euro. Er wurde komplett vom Bundesforschungsministerium finanziert, wie der Verwaltungsdirektor des AWI, Karsten Wurr, sagte. Gebaut wurde die «Uthörn» von der Werft Fassmer in Berne.

Nach Angaben des AWI fährt die «Uthörn» mit zwei elektrischen Fahrmotoren. Die Energie für diese liefern zwei Verbrenner-Motoren, die mit Methanol statt mit Schiffsdiesel angetrieben werden. Dabei gelangten keine Rußpartikel in die Luft - anders als bei der Verbrennung von Benzin, Diesel und Schweröl. Weil Methanol im Vergleich zum Diesel nur eine etwa halb so hohe Energiedichte hat, sei die «Uthörn» mit deutlich größeren Tanks als ihre Vorgängerin ausgestattet worden.

Noch ist nicht abschließend geklärt, woher das grüne Methanol zum Betrieb des Schiffs stammen wird. Die Reederei Laeisz, die das Schiff im Auftrag des AWI betreibt, befinde sich gegenwärtig in Gesprächen mit zwei möglichen Lieferanten, sagte Henning Westphal von Laeisz. Grünes Methanol, ein nahezu CO2-neutraler Kraftstoff, entsteht, wenn die Energie zu seiner Herstellung aus erneuerbaren Quellen stammt. Dazu wird etwa mit Hilfe von Windenergie Wasserstoff produziert, der mit CO2 zu Methanol reagiert. Das CO2 kann beispielsweise aus einer Kläranlage kommen. Das Vorgängerschiff, die alte «Uthörn», verbrauchte laut AWI im Schnitt pro Jahr 76 Tonnen Dieselöl.


Bildnachweis: © Sina Schuldt/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Schöffinnen und Schöffen gesucht
Allgemeines

Wer möchte sich vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2028 für das Schöffenamt engagieren?

weiterlesen...
Zwei Mädchen gestehen Tötung von zwölfjähriger Luise
Aus aller Welt

Diese Tat macht sprachlos: Zwei 12 und 13 Jahre alte Mädchen gestehen, die zwölfjährige Luise erstochen zu haben. Am Opfer entdecken Mediziner zahlreiche Messerstiche. Doch das Strafrecht greift hier nicht.

weiterlesen...
Stimme der Jugend: 20-jährige Kira Geiss ist «Miss Germany»
Aus aller Welt

Wenige Tage vor dem Weltfrauentag wird die neue «Miss Germany» gekürt. Das Laufsteg-Image möchten die Veranstalter abschütteln, «Missionen» der Frauen sollen im Mittelpunkt stehen.

weiterlesen...

Neueste Artikel

US-Jury: Gwyneth Paltrow hatte keine Schuld an Skiunfall
Aus aller Welt

Was passierte 2016 im Skigebiet Deer Valley in Utah? Nach mehreren Verhandlungstagen schenken die Geschworenen der Version von Gwyneth Paltrow Glauben.

weiterlesen...
König Charles: Ovationen im Bundestag, Käse in Brandenburg
Aus aller Welt

An Tag zwei seines Staatsbesuchs setzt Charles gezielt die für ihn wichtigen Themen: deutsch-britische Verbundenheit, militärische Zusammenarbeit, Ukraine-Krieg, Nachhaltigkeit. Und er gibt sich volksnah.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

US-Jury: Gwyneth Paltrow hatte keine Schuld an Skiunfall
Aus aller Welt

Was passierte 2016 im Skigebiet Deer Valley in Utah? Nach mehreren Verhandlungstagen schenken die Geschworenen der Version von Gwyneth Paltrow Glauben.

weiterlesen...
König Charles: Ovationen im Bundestag, Käse in Brandenburg
Aus aller Welt

An Tag zwei seines Staatsbesuchs setzt Charles gezielt die für ihn wichtigen Themen: deutsch-britische Verbundenheit, militärische Zusammenarbeit, Ukraine-Krieg, Nachhaltigkeit. Und er gibt sich volksnah.

weiterlesen...