20. April 2024 / Aus aller Welt

Die, der, das, mit oder ohne? Nutella wird 60

Was Deutschen das Nutella-Brot ist Italienern die Nutella-Pizza und Franzosen das Nutella-Crêpe. So oder so: Der Nuss-Nougat-Aufstrich ist fast überall auf der Welt ein Erfolg. Nun wird er 60.

Der Brotaufstrich Nutella wird 60. Im italienischen Alba lief am 20. April 1964 das erste Glas vom Band.
von Christoph Sator, dpa

Es gibt nun wirklich wichtigere Fragen auf der Welt. Aber unabhängig von den großen Zeitläuften und all den alltäglichen Problemen beschäftigt eine Frage die Frühstückstische schon seit Jahrzehnten: Nutella mit Butter oder ohne? Der Riss geht durch Familien, durch Wohngemeinschaften und auch durchs Bundeskabinett. 

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), gewissermaßen vom Fach, hält beides zusammen für eine «eklige Angelegenheit». Die grüne Außenministerin Annalena Baerbock hingegen: «Wenn, dann natürlich mit Butter, richtig ungesund.» Am 20. April wird der zuckersüße Dickmacher - 81 Kalorien auf einen Löffel - 60 Jahre alt.

Wobei «Butter oder nicht?» eine typisch deutsche Frage ist. In Italien, dem Heimatland der Nuss-Nougat-Crème, legt man aufs Frühstück grundsätzlich weniger Wert und auf Butter auch. Dafür leistet man sich andere Extravaganzen: In Rom und anderswo gibt es Nutella auch als Pizza, mit Puderzucker obendrauf. Die Kombination ist so mächtig, dass sie nur in kleinen Teilen verkauft wird, 1,20 Euro das Stück. Das reicht für viele Stunden. In Frankreich wiederum, wie man vom Sommerurlaub weiß, gehören dick damit bestrichene Crêpes zu den beliebtesten süßen Sünden.

Haselnüsse statt Kakaopulver

Das erste Glas Nutella lief am 20. April 1964 in einem damals noch verhältnismäßig kleinen Familienbetrieb namens Ferrero in Alba vom Band, einem Städtchen im Piemont. Im Norden Italiens hatte man schon im 19. Jahrhundert damit angefangen, bei der Herstellung von Süßwaren anstelle von Kakaopulver gemahlene Haselnüsse zu verwenden. Das ergab braune Nougatcreme, beispielsweise in Form von Gianduiotti-Pralinen. Die Rohmasse gab es im Laden aber auch als Aufstrich zu kaufen. Der Sohn des Firmengründers, Michele Ferrero, kam dann auf die Idee, das Ganze in Gläser abzufüllen.

In den ersten Jahren hieß dies noch «Supercrema». Der Durchbruch kam aber erst mit der erzwungenen Umbenennung in den 1960ern, weil in Italien seither nichts mehr mit dem Prädikat Super verkauft werden darf: Nut- steht für Nuss, -ella ist eine der klassischen italienischen Endungen. Die Witwe Maria Franca Ferrero verriet der Zeitung «Corriere della Sera» am Freitag übrigens, dass der Name in Frankfurt am Main erfunden wurde. Ihrem Mann sei das damals im Hotel beim Warten auf ein Geschäftsessen eingefallen. Er habe sofort gesagt. «Das ist der Name eines Produkts, das in der ganzen Welt laufen wird.»

So kam es dann auch. Heute ist Ferrero (auch: «Mon chéri», «Ferrero Küsschen», «Kinder Schokolade») ein riesiger Betrieb mit einem Jahresumsatz von mehr als 17 Milliarden Euro, der seine Produkte in fast allen Ländern der Welt verkauft. An Nutella werden pro Jahr 500 000 Tonnen hergestellt. Die Deutschen gehören seit jeher zu den treuesten Kunden. Aus DDR-Zeiten hält sich bis heute aber auch die Konkurrenz von Nudossi am Leben.

Von 13 bis 51 Prozent Nuss

Aus Nutella ist längst ein Synonym für Nuss-Nougat-Aufstriche aller Art geworden. In italienischen Feinkostgeschäften gibt es die verschiedenen Sorten dutzendweise im Angebot: je mehr Nuss (Nutella: 13 Prozent, andere auch 51 Prozent) und je weniger Palmöl, desto teurer. Der Markt ist groß genug. Der italienische Gastro-Experte Alberto Grandi meint: «Gerade die vielen Kopien sichern oder vergrößern noch den Ruf des Originals.» Nutella sei zwar ein klassisches Industrieprodukt, aber bis heute verknüpft mit der Vorstellung von Genuss und italienischer Lebenskunst.

Ferrero behauptet nach einigen Jahren mit viel Kritik, nur noch Palmöl aus zertifiziert nachhaltiger Herstellung zu verwenden. Von Umweltschützern kommen aber weiterhin Vorwürfe - auch, weil in Italien ganze Landstriche durch Haselnuss-Monokulturen veröden. Nach Schätzungen wird heutzutage etwa ein Viertel der weltweiten Haselnuss-Produktion für Nutella verwendet. Ernährungsberater wiederum verweisen darauf, dass ein 400-Gramm-Glas 72 Stück Würfelzucker enthält. Gesund ist anders.

Originalrezept wird geheim gehalten

Über die genaue Zusammensetzung des Originals schweigt sich der Konzern seit jeher aus. Im Internet gibt es inzwischen aber auch in großer Menge Rezepte zur Herstellung in Eigenproduktion («Crema alle nocciole - beste Nuss-Nougat-Crème der Welt»), auch in veganen Varianten, zum Beispiel mit Ahornsirup, Mandelmilch oder Kokosöl. Fachleute raten eher davon ab, weil die Haselnussstücke in der eigenen Küche nicht ausreichend zerkleinert werden können, die Masse dann zu warm wird und das Öl verbrennt.

In Deutschland gehört Nutella zu den bekanntesten Markennamen überhaupt. Längst hat es Eingang in die Alltagssprache gefunden - so wie Tempo für Papiertaschentücher. Im Fußball wurden eine Zeit lang Jung-Nationalspieler Nutella-Boys genannt, was auch damit zusammenhing, dass vor wichtigen Turnieren früher Sammelgläser mit prominenten Spielern herauskamen. Mats Hummels oder Manuel Neuer in jüngeren Jahren stehen heute noch mancherorts im Küchenschrank.

Woher kommt der Name «Nutella-Bande»?

In Hamburg gab es früher sogar einen Zuhälterring, der Nutella-Bande genannt wurde. Hauptsächlich wurde dies damit erklärt, dass sich die ältere Konkurrenz über die Jungluden lustig machen wollte, die erst einmal groß und stark werden sollten. Blieben zwei letzte Fragen: Wie heißt das eigentlich - die, der oder das Nutella? Das hat der Duden entschieden. Erlaubt ist alles. Und dann noch die Geschichte mit dem Kühlschrank: drinnen oder draußen?


Bildnachweis: © Hendrik Schmidt/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Laute und helle Silvesternacht stört Wildtiere
Aus aller Welt

Vögel fliegen gegen Glasscheiben, Igel zucken in ihrem Winterschlaf: Silvester bedeutet für Wildtiere oft großen Stress. Tierschützer sorgen sich vor allem um den Energieverlust.

weiterlesen...
Brände in Los Angeles: Zwei Feuer weiterhin außer Kontrolle
Aus aller Welt

Die Flammen in der Westküstenmetropole lodern teils ungebändigt weiter. Das volle Ausmaß der Zerstörung bleibt unklar. Gewiss ist: Es ist enorm. Nun drohen erneut stärkere Winde.

weiterlesen...
Raub auf Pizzaboten / Zeugensuche
Polizeimeldungen

Erkelenz (ots) - Am Donnerstagabend (2. Januar) bestellte eine bislang unbekannte Person

weiterlesen...

Neueste Artikel

Sturm Éowyn zieht auf Irland und Großbritannien zu
Aus aller Welt

Diesen Freitag werden Sturmböen mit Geschwindigkeiten von mehr als 130 Kilometern pro Stunde erwartet. Gewarnt wird vor extremer Lebensgefahr.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sturm Éowyn zieht auf Irland und Großbritannien zu
Aus aller Welt

Diesen Freitag werden Sturmböen mit Geschwindigkeiten von mehr als 130 Kilometern pro Stunde erwartet. Gewarnt wird vor extremer Lebensgefahr.

weiterlesen...
Neue Feuer in Los Angeles und Umgebung
Aus aller Welt

Das Schlimmste schien überstanden. Doch Flammen treiben wieder Tausende aus ihren Häusern. Indes droht Trump damit, Bundeshilfen zu streichen. Gefährdet dies Kaliforniens Kampf gegen das Feuer?

weiterlesen...