13. Januar 2021 / Aktuelle Nachrichten

Ein Virtuelles Museum für ganz Erkelenz!

Das Museum erweitertseine Darstellung der Erkelenzer Ortschaften

von Tp

Quelle: Heimatverein Erkelenz e.V.

Das Virtuelle Museum der verlorenen Heimat erweitert ab dem 4. Dezember 2020 seine Darstellung der Erkelenzer Ortschaften. Bisher standen die vom Braunkohletagebau Garzweiler II betroffenen Orte im Fokus, weil sie nicht mehr oder bald nicht mehr existieren. Rund 7.500 Menschen werden durch den Braunkohletagebau ihre Heimat verlieren. „Deshalb haben wir unser Museum zunächst Virtuelles Museum der verlorenen Heimat genannt. Mit dieser reinen Online-Version sind wir so etwas wie die Pioniere in der modernen Museumslandschaft“, erklärt Wolfgang Lothmann, Leiter des Arbeitskreises Virtuelles Museum im Heimatvereins der Erkelenzer Lande.
 
Von vornherein war aber geplant, das Virtuelle Museum so quasi als Heimatmuseum, welches im 2. Weltkrieg untergegangen ist, zu gestalten. „Der Heimatverein der Erkelenzer Lande“ so der Vorsitzende Günther Merkens, „will das Leben, die Geschichte und Kultur der Kernstadt und aller Ortschaften und Weiler der Stadt Erkelenz erfassen, dokumentieren und darstellen. Das Virtuelle Museum wird also Heimatmuseum des ganzen Stadtgebietes sein“.
 
Dazu Bürgermeister Stephan Muckel, der den symbolischen roten Knopf, natürlich digtal, drückte. „Wenngleich der Anstoß zur Realisierung des Museums eigentlich ein trauriger ist, so können wir heute stolz sein auf dieses Alleinstellungsmerkmal der Stadt Erkelenz.“ Muckel dankte den Akteuren und Unterstützern für ihr Engagement.
 

Viele Monate haben die Aktiven des Arbeitskreises, insbesondere Rudolf Recker-Propemter, recherchiert, zusammengetragen, Texte verfasst, redigiert und Fotos gemacht und daraus Beiträge fürs Virteulle Museum  erstellt. Dies alles kann nun auf der Webseite des Virtuellen Museums - www.virtuelles-museum.com - angeschaut werden.
„Neben der bereits vorhandenen umfangreichen Dokumentation der „verlorenen Dörfer“ ist jetzt zu jedem der 46 Dörfer oder Weiler der Stadt Erkelenz, von Bellinghoven bis Wockerath,  ein Basisartikel vorhanden, der in Grundzügen den jeweiligen Ort im Hinblick u.a. auf Geschichte, Bevölkerung und Sehenswürdigkeiten beschreibt“ sagen Rudolf Recker-Propenter, Rita Hündgen und Heike Vogt vom Arbeitskreis Virtuelles Museum,  die viele der Texte erarbeitet haben.  Diese Basistexte werden nach und nach mit weiteren Texten, Fotos und Videos u.a.m. erweitert. Da erwartet die ehrenamtlich Tätigen im Arbeitskreis noch viel Arbeit, sind sich alle Beteiligten einig.
„Wir hoffen“, so Bernd Finken vom Arbeitskreis, „dass die Basistexte Anregung für die Bewohner der Ortschaften sind, weitere Artikel, Bilder, Videos usw. dem Heimatverein zur Verfügung zu stellen“.
Deshalb bittet der Heimatverein um Mithilfe, um jeden Ort wirklichkeitsnah und lebendig darstellen zu können. Wer also Interessantes zum gegenwärtigen Zusammenleben, zur Geschichte und Kultur der Erkelenzer Heimat in Text, Bild, Video oder Tonaufnahme hat und glaubt, dass diese erhaltenswert sind, melde sich bitte beim Heimatverein.  Am besten geht das über das Kontaktformular unter https://www.virtuelles-museum.com/kontakt/ oder per Email an geschaeftsstelle@heimatverein-erkelenz.de .

Meistgelesene Artikel

Dein Erkelenz Wochenübersicht für die KW 34
Erlebe Dein Erkelenz

Was steht vom 21.08. bis 27.08.2023 in Erkelenz an?

weiterlesen...
Dein Erkelenz Wochenübersicht für die KW 37
Erlebe Dein Erkelenz

Was steht vom 11.09. bis 17.09.2023 in Erkelenz an?

weiterlesen...
Dein Erkelenz Wochenübersicht für die KW 35
Erlebe Dein Erkelenz

Was steht vom 28.08. bis 03.09.2023 in Erkelenz an?

weiterlesen...

Neueste Artikel

Stralsund: Riesen-Kran hievt tonnenschwere Scheiben
Aus aller Welt

Ein riesiger Kran manövriert in Stralsunds mittelalterlicher Altstadt tonnenschwere Scheibenteile. Besucher des dortigen Meeresmuseums sollen durch sie künftig auf eine karibische Unterwasserwelt blicken.

weiterlesen...
Streit um geplante EU-Führerscheinregeln spitzt sich zu
Aus aller Welt

Wieder Wirbel um geplante EU-Führerscheinregeln: Eine französische Grünen-Abgeordnete stößt mit Vorschlägen wie Nachtfahrverboten für Fahranfänger auf Widerstand. Kritik kommt auch aus Berlin.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Glasfaserausbau an der Tenholter Straße
Aktuelle Nachrichten

Teilstücke sind ab Montag, 18. September, nur einseitig befahrbar. Eine Umleitung wird eingerichtet.

weiterlesen...
Kanalsanierung Brückstraße und Markt/Kölner Straße
Aktuelle Nachrichten

Geänderte Verkehrsführung ab Donnerstag, 14. September!

weiterlesen...