22. April 2021 / Allgemeines

Ordensschwestern im Erkelenzer Land

Eine Spurensuche!

von TP

Quelle: Heimatverein der Erkelenzer Lande e.V.

Bis ins 20. Jahrhundert waren im Erkelenzer Land noch einzelne Schwesterngemeinschaften vertreten. Nachwuchsmangel führte in allen Fällen zur Aufgabe der Dependancen. Heute sind die Schwestern und ihr segensreiches Wirken in Vergessenheit geraten.
Aus diesem Grund begibt sich der Heimatverein der Erkelenzer Lande auf  Spurensuche und präsentiert die Arbeitsergebnisse im Virtuellen Museum.
Eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Rita Hündgen hat recherchiert und interessante Ergebnisse zusammengetragen. Dazu Rita Hündgen: „Nach Abzug der Franzosen gründeten sich um die Mitte des 19. Jahrhunderts zahlreiche neue Klöster. Die Initiative zur Niederlassung dieser neuen Gründungen im preußischen Rheinland ging vor allem von der katholischen Bevölkerung aus. Durch Stiftungen und Schenkungen schufen sie hierfür die wirtschaftliche Grundlage.“
Das Ordensleben selbst bekam im späten 19. Jahrhundert einen Vorbildcharakter und erlebte einen immensen Aufschwung. Vor allem viele junge Mädchen fühlten sich zum klösterlichen Leben berufen. Verschiedene Ordenshäuser entsandten auf private oder kirchliche Initiative hin kleinere Gemeinschaften in die Städte und Dörfer, auch ins Erkelenzer Land.
Diese Ordensschwestern prägten hier das Leben. So gab es Gründungen in Erkelenz, Golkrath, Holzweiler, Kückhoven, Lövenich, Borschemich und Immerath. Die Schwestern halfen u.a. in der Krankenpflege, in der Seniorenbetreuung und in der Kindererziehung und Schulbildung. Mit diesen unterschiedlichen karitativen Aufgaben betraut, genossen sie hohes Ansehen.
In Erkelenz waren es gleich drei Orden, die ihre Schwestern entsandten, nämlich die Schwestern vom Armen Kinde Jesus, die sich vor allem der schulischen Bildung der Mädchen widmeten, die Armen Dienstmägde Jesu Christi aus Dernbach und die Cellitinnen aus Köln, die als Krankenpflegerinnen und in der Kindererziehung arbeiteten.
Nach Golkrath wurden die Dominikanerinnen aus Ilanz (Graubünden/Schweiz) entsandt und blieben bis zum Jahr 2006. Sie wurden mit allen anfallenden karitativen Aufgaben betraut.
Die Franziskanerinnen zu Olpe übernahmen 1889 bereits das Kloster zu Holzweiler zur Krankenversorgung, Altenpflege und Erziehung der Kleinkinder und jungen Mädchen.
Wiederum der Dernbacher Orden wirkte in Kückhoven sehr segensreich bis 1982.
In Lövenich waren es zwei Orden, nämlich die Dernbacher, auch Schulschwestern genannt, und die Cellitinnen aus Köln, die das St. Josefs-Krankenhaus leiteten, dem ein Waisenhaus angeschlossen war. Sie übernahmen auch im Kindergarten Pflichten.
In Borschemich pachteten die Cellitinnen aus Düren das sogenannte Josefs Kloster. Es entstanden ein Kinderheim für elternlose Kinder, ein Kindergarten und eine ambulante Krankenpflegestation.
Im Klösterchen in Immerath widmeten sich die Dernbacher Schwestern der Krankenpflege, leiteten aber darüber hinaus eine Näh-, Haushaltungs- und Handarbeitsschule und einen Kindergarten. Die Töchter vom Heiligen Kreuz wirkten bis 2001 im Haus Nazareth in Immerath mit seiner wechselvollen Geschichte.
Im Virtuellen Museum -www.virtuelles-museum.com – können Sie Einzelheiten nachlesen.

Meistgelesene Artikel

Laute und helle Silvesternacht stört Wildtiere
Aus aller Welt

Vögel fliegen gegen Glasscheiben, Igel zucken in ihrem Winterschlaf: Silvester bedeutet für Wildtiere oft großen Stress. Tierschützer sorgen sich vor allem um den Energieverlust.

weiterlesen...
Brände in Los Angeles: Zwei Feuer weiterhin außer Kontrolle
Aus aller Welt

Die Flammen in der Westküstenmetropole lodern teils ungebändigt weiter. Das volle Ausmaß der Zerstörung bleibt unklar. Gewiss ist: Es ist enorm. Nun drohen erneut stärkere Winde.

weiterlesen...
Raub auf Pizzaboten / Zeugensuche
Polizeimeldungen

Erkelenz (ots) - Am Donnerstagabend (2. Januar) bestellte eine bislang unbekannte Person

weiterlesen...

Neueste Artikel

Niederlande: Museumsdiebe rauben rumänische Meisterschätze
Aus aller Welt

Eine Ausstellung mit Gold- und Silberschätzen ist in den Niederlanden Ziel von Einbrechern. Sie sprengen nachts die Museumstüren auf und entkommen mit wertvollen Exponaten aus Rumänien.

weiterlesen...
Vierstöckiges Wohnhaus in der Türkei stürzt ein - zwei Tote
Aus aller Welt

In der türkischen Provinz Konya stürzt ein Wohngebäude ein. Ein junges Ehepaar kommt ums Leben. Nach einem verheerenden Brand in einem Hotel wirft die erneute Tragödie Fragen auf.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Aktueller Mietspiegel in Erkelenz
Allgemeines

Die Stadtverwaltung hat den Mietspiegel zum Stand 01.01.2024 veröffentlicht. Dieser kann online abgerufen werden.

weiterlesen...
Jetzt mitwirken beim „Arbeitskreis Innenstadt“
Allgemeines

Gesucht werden Menschen, die sich konstruktiv für eine lebendige, zukunftsfähige Erkelenzer Innenstadt einbringen und engagieren

weiterlesen...