22. April 2021 / Allgemeines

Ordensschwestern im Erkelenzer Land

Eine Spurensuche!

von TP

Quelle: Heimatverein der Erkelenzer Lande e.V.

Bis ins 20. Jahrhundert waren im Erkelenzer Land noch einzelne Schwesterngemeinschaften vertreten. Nachwuchsmangel führte in allen Fällen zur Aufgabe der Dependancen. Heute sind die Schwestern und ihr segensreiches Wirken in Vergessenheit geraten.
Aus diesem Grund begibt sich der Heimatverein der Erkelenzer Lande auf  Spurensuche und präsentiert die Arbeitsergebnisse im Virtuellen Museum.
Eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Rita Hündgen hat recherchiert und interessante Ergebnisse zusammengetragen. Dazu Rita Hündgen: „Nach Abzug der Franzosen gründeten sich um die Mitte des 19. Jahrhunderts zahlreiche neue Klöster. Die Initiative zur Niederlassung dieser neuen Gründungen im preußischen Rheinland ging vor allem von der katholischen Bevölkerung aus. Durch Stiftungen und Schenkungen schufen sie hierfür die wirtschaftliche Grundlage.“
Das Ordensleben selbst bekam im späten 19. Jahrhundert einen Vorbildcharakter und erlebte einen immensen Aufschwung. Vor allem viele junge Mädchen fühlten sich zum klösterlichen Leben berufen. Verschiedene Ordenshäuser entsandten auf private oder kirchliche Initiative hin kleinere Gemeinschaften in die Städte und Dörfer, auch ins Erkelenzer Land.
Diese Ordensschwestern prägten hier das Leben. So gab es Gründungen in Erkelenz, Golkrath, Holzweiler, Kückhoven, Lövenich, Borschemich und Immerath. Die Schwestern halfen u.a. in der Krankenpflege, in der Seniorenbetreuung und in der Kindererziehung und Schulbildung. Mit diesen unterschiedlichen karitativen Aufgaben betraut, genossen sie hohes Ansehen.
In Erkelenz waren es gleich drei Orden, die ihre Schwestern entsandten, nämlich die Schwestern vom Armen Kinde Jesus, die sich vor allem der schulischen Bildung der Mädchen widmeten, die Armen Dienstmägde Jesu Christi aus Dernbach und die Cellitinnen aus Köln, die als Krankenpflegerinnen und in der Kindererziehung arbeiteten.
Nach Golkrath wurden die Dominikanerinnen aus Ilanz (Graubünden/Schweiz) entsandt und blieben bis zum Jahr 2006. Sie wurden mit allen anfallenden karitativen Aufgaben betraut.
Die Franziskanerinnen zu Olpe übernahmen 1889 bereits das Kloster zu Holzweiler zur Krankenversorgung, Altenpflege und Erziehung der Kleinkinder und jungen Mädchen.
Wiederum der Dernbacher Orden wirkte in Kückhoven sehr segensreich bis 1982.
In Lövenich waren es zwei Orden, nämlich die Dernbacher, auch Schulschwestern genannt, und die Cellitinnen aus Köln, die das St. Josefs-Krankenhaus leiteten, dem ein Waisenhaus angeschlossen war. Sie übernahmen auch im Kindergarten Pflichten.
In Borschemich pachteten die Cellitinnen aus Düren das sogenannte Josefs Kloster. Es entstanden ein Kinderheim für elternlose Kinder, ein Kindergarten und eine ambulante Krankenpflegestation.
Im Klösterchen in Immerath widmeten sich die Dernbacher Schwestern der Krankenpflege, leiteten aber darüber hinaus eine Näh-, Haushaltungs- und Handarbeitsschule und einen Kindergarten. Die Töchter vom Heiligen Kreuz wirkten bis 2001 im Haus Nazareth in Immerath mit seiner wechselvollen Geschichte.
Im Virtuellen Museum -www.virtuelles-museum.com – können Sie Einzelheiten nachlesen.

Meistgelesene Artikel

Schlemmen und shoppen beim kulinarischen Treff
Erlebe Dein Erkelenz

Lassen Sie es sich gut gehen und genießen Sie kulinarische Highlights bei einem Sonntagsnachmittagsbummel durch die Erkelenzer Innenstadt!

weiterlesen...
Dein Erkelenz Wochenübersicht für die KW 37
Erlebe Dein Erkelenz

Was steht vom 11.09. bis 17.09.2023 in Erkelenz an?

weiterlesen...
Überblick: Vorrübergehende Parkregelungen in der Erkelenzer Innenstadt
Aktuelle Nachrichten

Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Parkmöglichkeiten während der verschiedenen Bauphasen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Gewaltwelle in Schweden: Drei Tote in zwölf Stunden
Aus aller Welt

Schweden erlebt in diesem Monat eine neue Eskalation der Gang-Gewalt. Dieser fallen immer wieder auch Jüngere und Unbeteiligte zum Opfer. Bei drei erneuten Taten werden wieder Menschen getötet.

weiterlesen...
Höchststrafe für Ayleens Mörder - «Ohne Scham und Reue»
Aus aller Welt

Schuldspruch für den Angeklagten im Mordrozess um die Schülerin Ayleen. Das Gericht verhängt die Höchststrafe. Seine Verteidiger wollen das Urteil anfechten.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kein Fachkräftemangel im Repair Café Erkelenz!
Allgemeines

Am Samstag, den 15.07. zwischen 11:00 und 15:00 Uhr können BesucherInnen wieder kostenlose Reparaturhilfe in Anspruch nehmen

weiterlesen...
Auswertung des eID-Gewinnspiel der Stadt Erkelenz
Allgemeines

Vier glückliche Gewinner können sich auf ihre Preise freuen

weiterlesen...